Wesentliches kurz und klar formulieren: Texte für den Kita-Alltag schreiben (6) Das Wichtigste auf einen Blick! Das ist das Hauptmerkmal von Kurzinformationen, die Sie ans Schwarze Brett hängen, den Eltern aushändigen oder ihnen als E-Mail schicken. Diese sollen sofort erfassen können, was los ist, was ansteht, was sie tun können oder worum sie gebeten werden. Von Petra Bartoli y Eckert © WavebreakmediaMicro - AdobeStock 2_2021, 14. Jahrgang, S. 28-29 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Musteraushänge für den Kita-Alltag Hier finden Sie zwei Musteraushänge als Arbeitshilfe zum kostenlosen Download. Jetzt herunterladen PDF | 0,23 MB Autorin Petra Bartoli y Eckert Sozialpädagogin, Coach und Autorin. Sie arbeitet als freie Dozentin. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2023 S. 36-39 kompetenzen Die schwarze Wolke über Mama: Kinder depressiver Eltern unterstützen Von Nora Oeser Plus Ausgabe 2_2023 S. 20-23 kompetenzen Starke Papas? Süße Prinzessinnen?: Die Zusammenarbeit mit Eltern geschlechtersensibel gestalten Von Silke Hubrig Plus Ausgabe 2_2023 S. 32-33 kompetenzen Abneigung, Unverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie?: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita (1) Von Karla Etschenberg
Plus Ausgabe 2_2023 S. 36-39 kompetenzen Die schwarze Wolke über Mama: Kinder depressiver Eltern unterstützen Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 2_2023 S. 20-23 kompetenzen Starke Papas? Süße Prinzessinnen?: Die Zusammenarbeit mit Eltern geschlechtersensibel gestalten Von Silke Hubrig
Plus Ausgabe 2_2023 S. 32-33 kompetenzen Abneigung, Unverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie?: Kinder mit chronischen Erkrankungen in der Kita (1) Von Karla Etschenberg