Sensibel mit Armut umgehen Armut hat viele Gesichter. Deshalb ist Armutssensibilität eine vielschichtige Aufgabe für Kita-Leitungen und Teams. Hier werden Ideen aufgezeigt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Von Katharina Micheel 3_2019, 12. Jahrgang, S. 7-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Katharina Micheel Soziologin M. A. und arbeitet als Jugendhilfeplanerin im Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden. Zum Thema herkunftsbenachteiligte Kinder in Kitas moderierte sie eine Arbeitsgruppe aus Leitungen, Fachkräften und Trägervertretungen aus Wiesbadener Einrichtungen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2020 S. 29 kompetenzen Wiederankommen: Reflexionsfragen für das Team zur erweiterten Notbetreuung Von Helia Schneider Gratis Ausgabe 4_2020 S. 14-15 meinung Kinderarmut darf nicht sein Von Michael Klundt Plus Ausgabe 4_2020 S. 20-21 kompetenzen Tauschen, leihen, reparieren: Ideen, die die Teilhabe armer Familien unterstützen Von Katharina Frass
Katharina Micheel Soziologin M. A. und arbeitet als Jugendhilfeplanerin im Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden. Zum Thema herkunftsbenachteiligte Kinder in Kitas moderierte sie eine Arbeitsgruppe aus Leitungen, Fachkräften und Trägervertretungen aus Wiesbadener Einrichtungen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Gratis Ausgabe 6-7_2020 S. 29 kompetenzen Wiederankommen: Reflexionsfragen für das Team zur erweiterten Notbetreuung Von Helia Schneider
Plus Ausgabe 4_2020 S. 20-21 kompetenzen Tauschen, leihen, reparieren: Ideen, die die Teilhabe armer Familien unterstützen Von Katharina Frass