Sensibel mit Armut umgehen Armut hat viele Gesichter. Deshalb ist Armutssensibilität eine vielschichtige Aufgabe für Kita-Leitungen und Teams. Hier werden Ideen aufgezeigt, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Von Katharina Micheel 3_2019, 12. Jahrgang, S. 7-9 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 52,00 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,40 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 49,70 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katharina Micheel Soziologin M. A. und arbeitet als Jugendhilfeplanerin im Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden. Zum Thema herkunftsbenachteiligte Kinder in Kitas moderierte sie eine Arbeitsgruppe aus Leitungen, Fachkräften und Trägervertretungen aus Wiesbadener Einrichtungen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 10-13 Gesundheitsorientierte frühkindliche Bildung: Gestärkt ins Leben Von Daniel Albrecht, Lea Oesterle Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken Gratis Ausgabe 4_2024 S. 28-30 Wie Sprache Ungleichheit zementiert: Bildungsferne, sozial Schwache, Inklusionsverlierer? Von Armin Schneider Plus Ausgabe 1_2024 S. 10-11 Erfahrungsbericht Der Einsatz digitaler Helfer in der Praxis: Ein einziger Klick macht die Arbeit leichter Von Saskia Wollner-Jungheinrich Themenpaket: Digitale Helfer in der Kita
Katharina Micheel Soziologin M. A. und arbeitet als Jugendhilfeplanerin im Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden. Zum Thema herkunftsbenachteiligte Kinder in Kitas moderierte sie eine Arbeitsgruppe aus Leitungen, Fachkräften und Trägervertretungen aus Wiesbadener Einrichtungen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Plus Ausgabe 6-7_2025 S. 10-13 Gesundheitsorientierte frühkindliche Bildung: Gestärkt ins Leben Von Daniel Albrecht, Lea Oesterle Themenpaket: Die psychische Gesundheit von Kita-Kindern stärken
Gratis Ausgabe 4_2024 S. 28-30 Wie Sprache Ungleichheit zementiert: Bildungsferne, sozial Schwache, Inklusionsverlierer? Von Armin Schneider
Plus Ausgabe 1_2024 S. 10-11 Erfahrungsbericht Der Einsatz digitaler Helfer in der Praxis: Ein einziger Klick macht die Arbeit leichter Von Saskia Wollner-Jungheinrich Themenpaket: Digitale Helfer in der Kita