Protokolle lieben lernen (2): Struktur, Sprache und Inhalte Protokoll ist nicht gleich Protokoll. Denn je nach Anlass und Adressaten unterscheidet es sich in Ausführlichkeit, Aufbau und sprachlichem Duktus. Hierüber Bescheid zu wissen, erleichtert das Schreiben. Praktische Hinweise. Von Daniela Sauermann © Peter Atkins – AdobeStock 3_2019, 12. Jahrgang, S. 18-22 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Zum Abhaken Eine Checkliste zum Abhaken, ob Sie beim Protokoll auch wirklich an alles gedacht haben, steht Ihnen als kostenloser Download unter www.leitungsheft.de zur Verfügung. Jetzt herunterladen PDF | 0,37 MB Protokollvorlage Diese Protokollvorlage steht Ihnen als kostenloser Download unter www.leitungsheft.de zur Verfügung. Jetzt herunterladen PDF | 0,37 MB Autorin Daniela Sauermann Systemisch ausgebildeter Coach und Trainerin (Inhaberin von FcF Institut). Neben Seminaren für Führungskräfte und zur Teamentwicklung bietet sie auch Beratung zum Wissensmanagement in sozialen Einrichtungen an. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse Plus Ausgabe 4_2022 S. 36-39 positionen "Gute Pädagogik lässt sich nicht verordnen": Zur Praxis einer professionellen Ethik in der Frühpädagogik Von Hans-Joachim Laewen, Redaktion kindergarten heute, Beate Andres Plus Ausgabe 2_2022 S. 35 Neuerscheinung: Der Wertschätzende Qualitätsdialog: Für Sie gelesen / Hinweis der Red. / Impressum Von Matthias Bergediek
Daniela Sauermann Systemisch ausgebildeter Coach und Trainerin (Inhaberin von FcF Institut). Neben Seminaren für Führungskräfte und zur Teamentwicklung bietet sie auch Beratung zum Wissensmanagement in sozialen Einrichtungen an.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse
Plus Ausgabe 4_2022 S. 36-39 positionen "Gute Pädagogik lässt sich nicht verordnen": Zur Praxis einer professionellen Ethik in der Frühpädagogik Von Hans-Joachim Laewen, Redaktion kindergarten heute, Beate Andres
Plus Ausgabe 2_2022 S. 35 Neuerscheinung: Der Wertschätzende Qualitätsdialog: Für Sie gelesen / Hinweis der Red. / Impressum Von Matthias Bergediek