Herzlich willkommen im Team: So gelingt die Zusammenarbeit im Kita-Team (9) Montagfrüh: Aufregung und Vorfreude, die neue Kollegin beginnt ihre Arbeit. Das Team hat diesen Tag vorbereitet. Ideen für den Einstieg neuer Kolleg*innen. Von Elke Schlösser 1_2020, 50. Jahrgang, S. 32-36 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Zwei weitere Methoden Zwei weitere Methoden, die die Leitung anleiten sollte, finden Sie hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,39 MB Autor/-in Elke Schlösser Diplom-Sozialarbeiterin. Bei einer regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien wurde die interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich ihr Fachschwerpunkt mit den Themen: Sprachentwicklung, -bildung und -förderung; Kooperation mit Eltern; Umsetzung interreligiöser, antirassistischer und vorurteilsbewusster Ansätze und interkulturelle Konzeptentwicklung. Sie arbeitet als Fach- und Bilderbuchautorin und freiberufliche Fortbildungsreferentin. Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2021 S. 31 Teambuilding mal draußen (6) Von Helia Schneider Plus Ausgabe 1_2021 S. 19-21 Wenn neue Kinder in die Kita kommen: Aufnahmekriterien und Platzvergabe Von Markus Holländer Gratis Ausgabe 1_2021 S. 34 Advent, Advent: Geheime Gedanken einer Kitaleitung Von Petra Mönter
Elke Schlösser Diplom-Sozialarbeiterin. Bei einer regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien wurde die interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich ihr Fachschwerpunkt mit den Themen: Sprachentwicklung, -bildung und -förderung; Kooperation mit Eltern; Umsetzung interreligiöser, antirassistischer und vorurteilsbewusster Ansätze und interkulturelle Konzeptentwicklung. Sie arbeitet als Fach- und Bilderbuchautorin und freiberufliche Fortbildungsreferentin.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 19-21 Wenn neue Kinder in die Kita kommen: Aufnahmekriterien und Platzvergabe Von Markus Holländer