„Sie haben die Kinder im Turnraum alleine gelassen?!“: Wenn Eltern unzufrieden sind (5) Zwei Schürfwunden und ein Vorwurf: Die Aufsichtspflicht wurde missachtet! Um den entstandenen Konflikt zu bearbeiten, bietet sich das Wertequadrat als hilfreiche Methode an. Ein Fallbeispiel. Von Stefanie Fischer © anatols - iStock.com 10_2018, 48. Jahrgang, S. 34-38 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Vorlage Werte- und Entwicklungsquadrat Eine Vorlage des Werte- und Entwicklungsquadrats sowie Informationen zur Aufsichtspflicht finden hier. Jetzt herunterladen PDF | 0,35 MB Autor/-in Stefanie Fischer Sozialpädagogin (B.A.) und ehemalige Kitaleitung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis- und Leitungserfahrung im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte. Heute ist sie als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin und Referentin zu verschiedenen elementarpädagogischen Themenfeldern und ist als Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und Frühpädagogik aktiv. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2021 S. 10-13 kompetenzen Gemeinsam verschieden: Gruppendynamische Prozesse in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger Gratis Ausgabe 2_2021 S. 20-23 methoden „Wird mein Kind angemessen gefördert?“: Elterngespräche in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein
Stefanie Fischer Sozialpädagogin (B.A.) und ehemalige Kitaleitung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis- und Leitungserfahrung im Arbeitsfeld der Kindertagesstätte. Heute ist sie als Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen tätig. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin und Referentin zu verschiedenen elementarpädagogischen Themenfeldern und ist als Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und Frühpädagogik aktiv.
Plus Ausgabe 2_2021 S. 10-13 kompetenzen Gemeinsam verschieden: Gruppendynamische Prozesse in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger
Gratis Ausgabe 2_2021 S. 20-23 methoden „Wird mein Kind angemessen gefördert?“: Elterngespräche in integrativen Einrichtungen Von Veronika Hundegger
Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein