Wie funktioniert genderbewusste Pädagogik in der Kita?: Fragen und Antworten von Berufseinsteiger*innen Von Sabina Kun 10_2018, 48. Jahrgang, S. 30-31 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Sabina Kun Auszubildende zur staatlich anerkannten Erzieherin in Mülheim a. d. Ruhr. Sie absolviert ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte der AWO Niederrhein in Duisburg. Fachbegriffe Genderpädagogik Auch interessant Plus Ausgabe 2_2020 S. 16-18 Elternzusammenarbeit Elternbeschwerden sind willkommen! Von Lothar Klein Plus Ausgabe 10_2020 S. 26-29 profile Rollenklischees waren gestern: Kölner Kita arbeitet nach dem Konzept der Genderpädagogik Plus Ausgabe 3_2019 S. 16-17 Leitungspersönlichkeit Wie kann ich als Leitung Präsenz zeigen?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (3) Von Andrea Mayer dos Santos
Sabina Kun Auszubildende zur staatlich anerkannten Erzieherin in Mülheim a. d. Ruhr. Sie absolviert ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte der AWO Niederrhein in Duisburg.
Plus Ausgabe 2_2020 S. 16-18 Elternzusammenarbeit Elternbeschwerden sind willkommen! Von Lothar Klein
Plus Ausgabe 10_2020 S. 26-29 profile Rollenklischees waren gestern: Kölner Kita arbeitet nach dem Konzept der Genderpädagogik
Plus Ausgabe 3_2019 S. 16-17 Leitungspersönlichkeit Wie kann ich als Leitung Präsenz zeigen?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (3) Von Andrea Mayer dos Santos