Genderbewusst?: Eine Arbeitshilfe für die Selbst- und Teamreflexion Von Sabina Kun 10_2018, 48. Jahrgang, S. 32 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Räume und Ausstattung Gibt es nur geschlechtstypische Spielbereiche, z. B. den Bauteppich oder die Puppenecke? Gibt es Spielbereiche, die nur von Jungen oder nur von Mädchen genutzt werden? Wo spielen die Kinder gemeinsam? Haben die Mädchen Interesse an den Spielbereichen, in denen vermehrt Jungen spielen? Wie sieht es bei den Jungen aus? Gibt es ausschließlich geschlechtstypische Bilder, z. B. von Feuerwehrmännern oder Krankenschwestern? Gibt es nur Bilder von traditionellen Familienformen oder z. B. auch von gleichgeschlechtlichen Eltern? Gibt es nur Bilder von geschlechtstypischen Frauen und Männern oder werden bspw. auch Transgender-Personen abgebildet? Materialien: Gibt es geschlechtstypisches Spielzeug? Wenn ja, verstärkt dieses das geschlechtstypische Verhalten der Kinder? Welches Spielzeug wird von Mädchen bevorzugt, welches von Jungen? Wie geht man mit den Spielinteressen der Kinder um? Werden diese aufgegriffen? Gibt es geschlechtstypische Bilderbücher? Wie werden die Geschlechter in den Bilderbüchern dargestellt? Verhaltensweisen Wie ist die Arbeitsaufteilung im Team? Werden Tätigkeiten geschlechtstypisch durchgeführt, trösten z. B. die Erzieherinnen die Kinder? Wie gehen die Kinder mit Problemen und Konflikten um? Wofür interessieren sie sich und wo liegen ihre Stärken? Gibt es da Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Werden Mädchen und Jungen gleich behandelt? Welche Angebote werden für Mädchen, welche für Jungen geschaffen? Sind diese für alle offen? Zusammenarbeit mit den Eltern: Wer wird für was (Dienste, Aktivitäten, Funktionen) angesprochen? Sprache: Werden geschlechtstypische Aussagen gemacht, z. B. „die starken Jungen“ oder „die ordentlichen Mädchen“? Wie drücken die Kinder ihre Gefühle und Bedürfnisse aus? Werden alle Eltern gleichermaßen angesprochen? Der Newsletter für Erzieher:innen und Leitungskräfte Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter zum kindergarten heute Fachmagazin und/oder Leitungsheft abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Jetzt anmelden PDF-Datei Word Drucken Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Weitere Literatur zum Thema Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,59 MB Autorin Sabina Kun Auszubildende zur staatlich anerkannten Erzieherin in Mülheim a. d. Ruhr. Sie absolviert ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte der AWO Niederrhein in Duisburg. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2023 S. 20-23 kompetenzen Starke Papas? Süße Prinzessinnen?: Die Zusammenarbeit mit Eltern geschlechtersensibel gestalten Von Silke Hubrig Themenpaket: Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita Plus Ausgabe 2_2023 S. 18-19 impulse Klischeefrei denken und handeln: Ideen aus der Kita „Immergrün“ für die Umsetzung eines gendersensiblen Konzepts Von Dominik Krakutsch, Birgit Braun, Andreas Mergner Themenpaket: Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita Gratis Ausgabe 2_2023 S. 15 Aus der Rolle fallen: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über Gendersensibilität zu sprechen Von Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita
Sabina Kun Auszubildende zur staatlich anerkannten Erzieherin in Mülheim a. d. Ruhr. Sie absolviert ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte der AWO Niederrhein in Duisburg.
Plus Ausgabe 2_2023 S. 20-23 kompetenzen Starke Papas? Süße Prinzessinnen?: Die Zusammenarbeit mit Eltern geschlechtersensibel gestalten Von Silke Hubrig Themenpaket: Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita
Plus Ausgabe 2_2023 S. 18-19 impulse Klischeefrei denken und handeln: Ideen aus der Kita „Immergrün“ für die Umsetzung eines gendersensiblen Konzepts Von Dominik Krakutsch, Birgit Braun, Andreas Mergner Themenpaket: Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita
Gratis Ausgabe 2_2023 S. 15 Aus der Rolle fallen: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über Gendersensibilität zu sprechen Von Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Geschlechtersensible Pädagogik in der Kita