Beschweren leicht gemacht: Kinder erproben ein Instrument zur Partizipation Bis vor Kurzem kannte kaum ein Kind im Kinderhaus Steinstraße den Satz „Ich will mich beschweren“. Das hat sich geändert, nachdem das Kita-Team einen eigens für die Kinder entwickelten Verfahrensweg visualisiert hat. Von Sandra Maus 8_2016, 46. Jahrgang, S. 34-37 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sandra Maus Erzieherin im Kinderhaus Steinstraße in Steinheim sowie zertifizierte Kitamanagerin und Musikpädagogin. Fachbegriffe Beschwerden & Beschwerdemanagement Partizipation Auch interessant Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Von Claudia Busch
Sandra Maus Erzieherin im Kinderhaus Steinstraße in Steinheim sowie zertifizierte Kitamanagerin und Musikpädagogin.
Plus Ausgabe 1_2023 S. 26-29 Netzwerkarbeit Wenn die Kita den Sozialraum aktiv mitgestaltet: So profitieren Kinder, Eltern und Fachkräfte vom politischen Engagement Von Jörg Maywald
Plus Ausgabe 9_2022 S. 34-35 kompetenzen Ich bin wie du, ich bin anders: Kompetenzen für gelebte Demokratie (2): Konformität und Individualität Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Von Claudia Busch