Beschweren leicht gemacht: Kinder erproben ein Instrument zur Partizipation Bis vor Kurzem kannte kaum ein Kind im Kinderhaus Steinstraße den Satz „Ich will mich beschweren“. Das hat sich geändert, nachdem das Kita-Team einen eigens für die Kinder entwickelten Verfahrensweg visualisiert hat. Von Sandra Maus 8_2016, 46. Jahrgang, S. 34-37 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Sandra Maus Erzieherin im Kinderhaus Steinstraße in Steinheim sowie zertifizierte Kitamanagerin und Musikpädagogin. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein Plus Ausgabe 1_2020 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Regelungen zur Elternbeteiligung: Unsere Rechtsexpertin Ines Hemme-Oels berät Sie Von Ines Hemme-Oels Gratis Ausgabe 1_2020 S. 16-18 positionen Und wo bleiben die Kinder?: Eine Analyse der Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie Von Karen Sachse, Katrin Creutzburg, Tanja Betz
Sandra Maus Erzieherin im Kinderhaus Steinstraße in Steinheim sowie zertifizierte Kitamanagerin und Musikpädagogin.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 28-30 Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Eltern partizipativer gestalten?: Fragen von Leitungseinsteiger*innen (9) Von Kari Bischof-Schiefelbein
Plus Ausgabe 1_2020 S. 30-31 Rechtsgrundlagen Regelungen zur Elternbeteiligung: Unsere Rechtsexpertin Ines Hemme-Oels berät Sie Von Ines Hemme-Oels
Gratis Ausgabe 1_2020 S. 16-18 positionen Und wo bleiben die Kinder?: Eine Analyse der Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie Von Karen Sachse, Katrin Creutzburg, Tanja Betz