Kinder dokumentieren ihre Lernwege Wenn Kinder ihre Lernwege selbst dokumentieren, erfahren sie viel über ihr eigenes Wissen und Können. Fachkräfte erhalten so Einblicke in das individuelle Erleben und Denken der Kinder und können dadurch ihre Beobachtungen ergänzen. Von Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner 4_2012, 42. Jahrgang, S. 18-20 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Franziska Schubert-Suffrian Erzieherin, Heilpädagogin, Diplom-Sozialpädagogin. Mitglied im Praxisrat von kindergarten heute. Michael Regner Teamleitung der Schulpädagogik beim Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten e.V. Kaltenkirchen, ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, der Organisationsentwicklung und als Coach tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse Gratis Ausgabe 4_2022 S. 31-33 Organisation und Verwaltung Die Bindungssicherheit des Kindes gezielt unterstützen: Das neue Beobachtungsverfahren EiBiS gibt fachliche Anhaltspunkte Von Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jesper Hohagen Plus Ausgabe 4_2022 S. 30-31 kompetenzen 10 Tipps zum Fotografieren Von Ted Hartwig
Franziska Schubert-Suffrian Erzieherin, Heilpädagogin, Diplom-Sozialpädagogin. Mitglied im Praxisrat von kindergarten heute.
Michael Regner Teamleitung der Schulpädagogik beim Tausendfüßler Kinder- und Familiengarten e.V. Kaltenkirchen, ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, der Organisationsentwicklung und als Coach tätig.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 31-33 Organisation und Verwaltung Die Bindungssicherheit des Kindes gezielt unterstützen: Das neue Beobachtungsverfahren EiBiS gibt fachliche Anhaltspunkte Von Klaus Fröhlich-Gildhoff, Jesper Hohagen