Das Portfolio: Geschichte und Weiterentwicklung Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren Weg der Entwicklung sowie des individuellen Lernens und stellen die Kompetenzen der Kinder dar. Die gemeinsame Freude über sichtbare Entwicklungsschritte ist in höchstem Maße motivierend. Von Elisabeth Schallhart, Diana Wieden-Bischof 1_2012, 42. Jahrgang, S. 28-33 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 4,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Elisabeth Schallhart Erzieherin, Medienpädagogin, arbeitet freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher(inne)n und ist als Autorin für verschiedene Online-Portale und Zeitschriften tätig. Besondere Schwerpunkte: medienpädagogische Praxis mit Kindern, Portfolioarbeit. Diana Wieden-Bischof Researcher bei salzburg research (Gebiet: innovative und technologisch gestützte Kommunikations- und Bildungsprozesse mit einem Fokus auf Social Media). Fachbegriffe Portfolio-Dokumentationen Auch interessant Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio Plus Ausgabe 5_2020 S. 32 inspirationen Tatütata, wozu ist die Feuerwehr da?: Gespräch unter Kindern Von Julian Ritter Gratis Ausgabe 4_2020 S. 18 inspirationen Du, sag mal Mattia: Kinderinterview Von Jasmin Schmitt
Elisabeth Schallhart Erzieherin, Medienpädagogin, arbeitet freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von Erzieher(inne)n und ist als Autorin für verschiedene Online-Portale und Zeitschriften tätig. Besondere Schwerpunkte: medienpädagogische Praxis mit Kindern, Portfolioarbeit.
Diana Wieden-Bischof Researcher bei salzburg research (Gebiet: innovative und technologisch gestützte Kommunikations- und Bildungsprozesse mit einem Fokus auf Social Media).
Plus Ausgabe 5_2020 S. 20-23 methoden „Das will ich Mama und Papa zeigen“: Interaktionen mit dem Portfolio Von Marion Lepold, Helen Knauf Themenpaket: Interaktionen mit dem Portfolio
Plus Ausgabe 5_2020 S. 32 inspirationen Tatütata, wozu ist die Feuerwehr da?: Gespräch unter Kindern Von Julian Ritter