Die Ökumene ist trotz Rückschlägen vorangekommen: Positive Zwischenbilanz Stärker, als man es noch vor einigen Jahrzehnten zu hoffen gewagt hätte, hat sich das Verhältnis der christlichen Kirchen zueinander positiv verändert. Die ökumenische Bewegung hat in vielen Bereichen sichtbare Früchte getragen. Das ist Grund genug, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Von Otto Hermann Pesch Herder Korrespondenz S1/2010 S. 2-7, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Otto Hermann Pesch Otto Hermann Pesch (geb. 1931) war von 1975 bis 1999 als Katholik Professor für Systematische Theologie, Schwerpunkt Kontroverstheologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Mehrfache Gastprofessuren in den USA und in der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Luther und reformatorische Theologie, Thomas von Aquin und mittelalterliche Theologie, das ökumenisch-theologische Gespräch zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Katholische Dogmatik im ökumenischen Kontext. Auch interessant Gratis Heft 4/2023 S. 32 Evangelisch-katholische Ökumene: Kardinal Koch setzt auf gemeinsame Erklärung zu Kirche und Amt Von Stefan Orth Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe Evangelisch-katholische Ökumene: Die anstehenden Jubiläen sollten den Ehrgeiz anstacheln Von Stefan Orth
Prof. Otto Hermann Pesch Otto Hermann Pesch (geb. 1931) war von 1975 bis 1999 als Katholik Professor für Systematische Theologie, Schwerpunkt Kontroverstheologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Mehrfache Gastprofessuren in den USA und in der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Luther und reformatorische Theologie, Thomas von Aquin und mittelalterliche Theologie, das ökumenisch-theologische Gespräch zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Katholische Dogmatik im ökumenischen Kontext.
Gratis Heft 4/2023 S. 32 Evangelisch-katholische Ökumene: Kardinal Koch setzt auf gemeinsame Erklärung zu Kirche und Amt Von Stefan Orth
Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe
Evangelisch-katholische Ökumene: Die anstehenden Jubiläen sollten den Ehrgeiz anstacheln Von Stefan Orth