Kirchliche Selbstverständnisse zwischen Konfrontation und Beliebigkeit: Ebenso christlich? Bedeutet die andere Weise des Kirchseins in den „kirchlichen Gemeinschaften“, die aus der Reformation hervorgegangen sind, nach katholischer Auffassung tatsächlich ein Weniger an authentischer Christlichkeit? Vor allem mit Blick auf das Amtsverständnis ist dies eine wichtige Frage. Von Jürgen Werbick Herder Korrespondenz S1/2010 S. 16-21, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jürgen Werbick Jürgen Werbick, geboren 1946, war von 1994 bis 2011 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Zuvor war der ausgebildete Pastoralreferent von 1981 bis 1994 Professor für Systematische Theologie in Siegen. Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe Evangelisch-katholische Ökumene: Die anstehenden Jubiläen sollten den Ehrgeiz anstacheln Von Stefan Orth 50 Jahre Leuenberger Konkordie: Ökumenisches Erfolgsmodell
Jürgen Werbick Jürgen Werbick, geboren 1946, war von 1994 bis 2011 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Zuvor war der ausgebildete Pastoralreferent von 1981 bis 1994 Professor für Systematische Theologie in Siegen.
Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe
Evangelisch-katholische Ökumene: Die anstehenden Jubiläen sollten den Ehrgeiz anstacheln Von Stefan Orth