Vom Priestertum im Alten Testament zum christlichen Amt: Ausgesondert zum Dienst In der Ausgestaltung seiner Ämter greift das Christentum auf das Priestertum des Alten Testaments zurück. Im Neuen Testament übernimmt der Messias Jesus das priesterliche Amt Israels, das in der Kirche weiterlebt. Von Dieter Böhler © Dieter Schütz/ pixelio.de Herder Korrespondenz S1/2018 S. 40-42, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Dieter Böhler Dieter Böhler wurde 1961 geboren, ist Jesuit und lehrt seit 1998 Altes Testament an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Nach einem bibelwissenschaftlichen Lizenziat in Rom promovierte er an der Universität Fribourg (Schweiz) und wurde an der Universität Wien habilitiert. Er war 15 Jahre lang theologischer Berater in der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz und sechs Jahre lang Konsultor der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 21-25 Was spricht gegen die Priesterweihe für Frauen?: Den Bräutigam darstellen Von Jan-Heiner Tück Plus Der unbekannte Bestseller S. 63-64 Diese katholischen Sachen Plus Der unbekannte Bestseller S. 43-45 Wie das rätselhafteste Buch der Bibel Künstler inspiriert hat: Gewaltige Bilder Von Friedhelm Hofmann Schlagwörter Altes Testament
Dieter Böhler Dieter Böhler wurde 1961 geboren, ist Jesuit und lehrt seit 1998 Altes Testament an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Nach einem bibelwissenschaftlichen Lizenziat in Rom promovierte er an der Universität Fribourg (Schweiz) und wurde an der Universität Wien habilitiert. Er war 15 Jahre lang theologischer Berater in der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz und sechs Jahre lang Konsultor der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung.
Plus Heft 1/2021 S. 21-25 Was spricht gegen die Priesterweihe für Frauen?: Den Bräutigam darstellen Von Jan-Heiner Tück
Plus Der unbekannte Bestseller S. 43-45 Wie das rätselhafteste Buch der Bibel Künstler inspiriert hat: Gewaltige Bilder Von Friedhelm Hofmann