Priesterleben zwischen Missbrauchsprävention und Alltag: Mit dem Herzen hören Sexueller Missbrauch durch Priester und kirchliche Mitarbeiter bleibt ein Skandal. Die Krise wird erst dann vorbei sein, wenn die Kirche es als ihre ureigene Aufgabe begreift, die Hintergründe zu verstehen und Kinder zu schützen. Entscheidend ist dabei die Aus- und Weiterbildung von Priestern. Von Hans Zollner © KNA-Bild Herder Korrespondenz S1/2018 S. 28-29, Essays / 2 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Hans Zollner Hans Zollner (geb. 1966) ist Jesuit, seit 2010 Direktor des Psychologischen Instituts und Vizerektor der Universität Gregoriana in Rom. Er ist Psychologe sowie Theologe, Präsident des „Centre for Child Protection“ an der Gregoriana und seit 2014 Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 46-48 Zum Problem der Frauenordination: Doppelte Buchführung Von Matthias Reményi, Thomas Schärtl Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth
Prof. Hans Zollner Hans Zollner (geb. 1966) ist Jesuit, seit 2010 Direktor des Psychologischen Instituts und Vizerektor der Universität Gregoriana in Rom. Er ist Psychologe sowie Theologe, Präsident des „Centre for Child Protection“ an der Gregoriana und seit 2014 Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission.
Plus Heft 3/2021 S. 46-48 Zum Problem der Frauenordination: Doppelte Buchführung Von Matthias Reményi, Thomas Schärtl