Von „In den Schuhen des Fischers“ bis „Illuminati“: Ideale und Intrigen – Der Vatikan im Kino Je geheimnisvoller ein Ort ist, desto mehr beflügelt er die Fantasie. Kein Wunder, dass die Päpste und ihr Hofstaat seit Erfindung des Kinos zu dessen Lieblingsprotagonisten gehören und die Regisseure zu allem Möglichen inspirierten, von der bayrischen Heimatkomödie bis zum Exorzisten-Horror. Eine internationale Playlist für Vatikan-Fans. Von Peter Hasenberg © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2019 S. 46-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Hasenberg Peter Hasenberg (geb. 1953), Studium der Anglistik und Germanistik in Bochum. Assistent am Englischen Seminar der Universität Bochum; 1981 Promotion (Anglistik). Seit 1988 Filmreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und Vorsitzender der Katholischen Filmkommission für Deutschland. Auch interessant Plus Heft 8/2020 S. 20-24 Der Papstvertraute Antonio Spadaro im Gespräch: „Dies ist ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte“ Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 6/2020 S. 1 Papa ante portas Von Lucas Wiegelmann Gratis Heft 5/2020 S. 27 Vatikan: Ostergottesdienste des Papstes ohne Gläubige Von Burkhard Jürgens
Peter Hasenberg Peter Hasenberg (geb. 1953), Studium der Anglistik und Germanistik in Bochum. Assistent am Englischen Seminar der Universität Bochum; 1981 Promotion (Anglistik). Seit 1988 Filmreferent im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und Vorsitzender der Katholischen Filmkommission für Deutschland.
Plus Heft 8/2020 S. 20-24 Der Papstvertraute Antonio Spadaro im Gespräch: „Dies ist ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte“ Von Lucas Wiegelmann