Ein Blick auf die Baustelle der Theologie der Religionen: Suche nach dem Eckstein Lange Zeit hat der Ansatz der pluralistischen Religionstheologie die Diskussionen über die theologische Würdigung der Vielfalt der Religionen bestimmt. Nachdem deren Grenzen offenkundig geworden sind, haben sich eine Reihe neuer Versuche ergeben, die Aporien zu lösen. Von Reinhold Bernhardt Herder Korrespondenz S2/2010 S. 2-5, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Reinhold Bernhardt Reinhold Bernhardt (geb. 1957), Studium der evangelischen Theologie in Mainz, Zürich und Heidelberg. Promotion an der Theologischen Fakultät in Heidelberg 1989, von 1991 bis 1996 Studienleiter am Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg; Habilitation in Heidelberg 1998; Seit 2001 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik, Universität Basel. Redaktor der „Theologischen Zeitschrift” (ab 2004). Arbeitsschwerpunkte: Theologie der Religionen, Handeln Gottes, Theologie und Naturwissenschaft. Auch interessant Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl Plus Heft 11/2015 S. 565-568 Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Von Alexander-Kenneth Nagel Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert Plus Heft 1/2015 S. 9-11 EKD: Religionsunterricht in pluraler Gesellschaft Von Stefan Orth
Reinhold Bernhardt Reinhold Bernhardt (geb. 1957), Studium der evangelischen Theologie in Mainz, Zürich und Heidelberg. Promotion an der Theologischen Fakultät in Heidelberg 1989, von 1991 bis 1996 Studienleiter am Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg; Habilitation in Heidelberg 1998; Seit 2001 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik, Universität Basel. Redaktor der „Theologischen Zeitschrift” (ab 2004). Arbeitsschwerpunkte: Theologie der Religionen, Handeln Gottes, Theologie und Naturwissenschaft.
Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl
Plus Heft 11/2015 S. 565-568 Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Von Alexander-Kenneth Nagel Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert