Ein Rückblick auf 20 Jahre Projekt Weltethos: Was wäre die Alternative? Das „Projekt Weltethos“ gab einen grundlegenden und zu Beginn in seiner Wirkung nicht absehbaren Impuls für den interreligiösen Dialog sowie für den gesellschaftsmoralischen Diskurs. Von vielen Seiten wird die Evidenz des Anliegens unterstrichen, von mancher Seite etwa die allzu pragmatische Ausrichtung angefragt. Von Johannes Frühbauer Herder Korrespondenz S2/2010 S. 38-42, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Johannes Frühbauer Der promovierte Theologe Johannes J. Frühbauer (geb. 1967) war Lehrstuhlvertreter für Theologische Ethik/Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Von 1996 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Weltethos, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Auch interessant Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl Plus Heft 11/2015 S. 565-568 Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Von Alexander-Kenneth Nagel Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert Plus Heft 1/2015 S. 9-11 EKD: Religionsunterricht in pluraler Gesellschaft Von Stefan Orth
Johannes Frühbauer Der promovierte Theologe Johannes J. Frühbauer (geb. 1967) war Lehrstuhlvertreter für Theologische Ethik/Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Von 1996 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Weltethos, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.
Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl
Plus Heft 11/2015 S. 565-568 Flucht, Migration und religiöse Pluralisierung in Deutschland: Identität und Innovation Von Alexander-Kenneth Nagel Themenpaket: Flucht und Flüchtlinge im 21. Jahrhundert