Ethische Probleme der medizinisch assistierten Fortpflanzung: Recht auf ein Kind? Angesichts der zahlreichen medizinischen Möglichkeiten, dem Kinderwunsch von Paaren nachzuhelfen, kann in Vergessenheit geraten, dass jedes Kind ein Geschenk ist und kein Mensch Mittel zum Zweck sein darf. Von Katharina Klöcker © KNA-Bild Herder Korrespondenz S1/2017 S. 32-34, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Auch interessant Plus Heft 12/2019 S. 24-27 Eizellspende: Verboten, empfohlen, erlaubt?: Auf dem Weg zum Fortpflanzungsmarkt Von Angelika Walser, Kerstin Schlögl-Flierl Plus Heft 4/2018 S. 25-28 Auf dem Weg in die eugenische Gesellschaft: Der weiße Fleck Von Manfred Spieker Plus Kinder, Kinder S. 7-10 Was kann die moderne Reproduktionsmedizin?: Ein Kind, sechs Eltern Von Reinhard Lassek
Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Plus Heft 12/2019 S. 24-27 Eizellspende: Verboten, empfohlen, erlaubt?: Auf dem Weg zum Fortpflanzungsmarkt Von Angelika Walser, Kerstin Schlögl-Flierl
Plus Heft 4/2018 S. 25-28 Auf dem Weg in die eugenische Gesellschaft: Der weiße Fleck Von Manfred Spieker
Plus Kinder, Kinder S. 7-10 Was kann die moderne Reproduktionsmedizin?: Ein Kind, sechs Eltern Von Reinhard Lassek