Über Beten heute nachdenken: Spirituelle Wanderer Spiritualität ist nach wie vor vielen ein Anliegen. Auch Menschen, die kirchenfern sind, finden im Gebet oder mystischen Erfahrungen Halt für das Leben. Christliche Spiritualität hat sich dadurch verändert und steht vor neuen Herausforderungen. Von Isabella Bruckner © Pixabay Herder Korrespondenz 2/2024 S. 36-38, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Isabella Bruckner Isabella Bruckner wurde 1991 geboren und ist Professorin für Christliches Denken und spirituelle Praxis am Päpstlichen Athenäum Sant’Anselmo in Rom. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die philosophisch-theologische Reflexion (monastischer) Spiritualität. Für ihre Dissertation „Gesten des Begehrens. Mystik und Gebet im Ausgang von Michel de Certeau“, die 2023 beim Tyrolia-Verlag erschien, wurde sie mit dem „Karl-Rahner-Preis 2022“ ausgezeichnet. Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 19-22 Ein Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Communauté von Taizé: „Diese Gemeinschaft ist bereit, ein Wagnis einzugehen“ Von Frère Matthew (Taizé), Hilde Naurath Plus Heft 6/2025 S. 49-51 Der christliche Beitrag für die Zukunft der Zivilisation: Herzensressourcen Von Johannes Hartl Plus Heft 1/2025 S. 36-39 Zum 80. Geburtstag von Anselm Grün: Anspruch auf Authentizität Von Jochen Sautermeister
Isabella Bruckner Isabella Bruckner wurde 1991 geboren und ist Professorin für Christliches Denken und spirituelle Praxis am Päpstlichen Athenäum Sant’Anselmo in Rom. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die philosophisch-theologische Reflexion (monastischer) Spiritualität. Für ihre Dissertation „Gesten des Begehrens. Mystik und Gebet im Ausgang von Michel de Certeau“, die 2023 beim Tyrolia-Verlag erschien, wurde sie mit dem „Karl-Rahner-Preis 2022“ ausgezeichnet.
Plus Heft 7/2025 S. 19-22 Ein Gespräch mit Frère Matthew, Prior der Communauté von Taizé: „Diese Gemeinschaft ist bereit, ein Wagnis einzugehen“ Von Frère Matthew (Taizé), Hilde Naurath
Plus Heft 6/2025 S. 49-51 Der christliche Beitrag für die Zukunft der Zivilisation: Herzensressourcen Von Johannes Hartl
Plus Heft 1/2025 S. 36-39 Zum 80. Geburtstag von Anselm Grün: Anspruch auf Authentizität Von Jochen Sautermeister