Der Bundestag will über assistierten Suizid entscheiden: Beratung darf nicht zu spät kommen Eins haben bisher alle Gesetzesentwürfe zum assistierten Suizid gemeinsam: Sie setzen auf eine verpflichtende Beratung. Das ist kein Patentrezept – es kommt darauf an, wie sie ausgestaltet ist. Von Katharina Klöcker © Pixabay Herder Korrespondenz 5/2023 S. 36-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, wo sie seit 2015 bereits als Juniorprofessorin tätig war. Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002–2004 war sie Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster und Koordinatorin des Netzwerkbüros Theologie und Beruf. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 25-27 Palliative Care und das Leben in Beziehungen: Sterben geht uns alle an Von Verena Wetzstein Plus Heft 1/2023 S. 11-12 Frankreich: Sterbehilfe soll legalisiert werden Von Birgit Holzer Tag des Gebetes und Fastens für das Leben: Den lebensfeindlichen Tendenzen entgegenstellen Von Julia-Maria Drevon
Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, wo sie seit 2015 bereits als Juniorprofessorin tätig war. Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002–2004 war sie Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster und Koordinatorin des Netzwerkbüros Theologie und Beruf.
Plus Heft 6/2023 S. 25-27 Palliative Care und das Leben in Beziehungen: Sterben geht uns alle an Von Verena Wetzstein
Tag des Gebetes und Fastens für das Leben: Den lebensfeindlichen Tendenzen entgegenstellen Von Julia-Maria Drevon