Kirche und religiöse Praxis in der Pandemie: Ehrliche Bestandsaufnahme Wie hat die Bevölkerung die Präsenz von Religionsgemeinschaften während der Corona-Pandemie und in Trauerprozessen wahrgenommen? Die Ergebnisse einer Umfrage geben darauf eine eindeutige Antwort. Von Magdalena Lorek, Benedikt Kranemann © Pixabay Herder Korrespondenz 2/2022 S. 31-33, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Magdalena Lorek Magdalena Lorek wurde 1996 geboren und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie hat kürzlich ein Doppelstudium Psychologie sowie Theologie und Wirtschaft abgeschlossen. Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 5/2022 S. 1 Corona und kein Ende? Von Stefan Orth
Magdalena Lorek Magdalena Lorek wurde 1996 geboren und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie hat kürzlich ein Doppelstudium Psychologie sowie Theologie und Wirtschaft abgeschlossen.
Benedikt Kranemann Prof. Dr. Benedikt Kranemann (geb. 1959), Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener