Ein Gespräch mit dem Maler Jaroslav Dražil: „Eine neue Bildsprache“ Jaroslav Dražil hat einen Zyklus zum Neuen Testament gemalt. Im Interview erklärt er, warum das Thema für ihn eine Herzensangelegenheit war, warum er so wenig Anleihen bei der klassischen christlichen Ikonografie genommen hat und was ihn an der Figur des Judas so fasziniert. Die Fragen stellte Benjamin Leven. Von Benjamin Leven, Jaroslav Drazil © Jaroslav Drazil Herder Korrespondenz 12/2022 S. 17-18, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Jaroslav Drazil Jaroslav Drazil wurde 1984 geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Maskenbildner am Würzburger Mainfranken Theater. Er lebt und arbeitet als Maler in Würzburg. Sein Zyklus „Factum Est. Malerei zum Neuen Testament“ entstand im Auftrag des Martin von Wagner Museums Würzburg und war dort von März bis Juni 2022 zu sehen. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 29-32 Kitsch im Christenleben: „Was macht das mit Dir?“ Von Benno Haunhorst Plus Gott S. 64 Die „Lebenden Bilder“ der Oberammergauer Passion 2022: Wie Gottes Handeln darstellen? Plus Heft 11/2022 S. 42-45 Seit 50 Jahren schützt die UNESCO Kultur- und Naturerbe: Heiliges Welterbe Von Hilde Naurath
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Jaroslav Drazil Jaroslav Drazil wurde 1984 geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Maskenbildner am Würzburger Mainfranken Theater. Er lebt und arbeitet als Maler in Würzburg. Sein Zyklus „Factum Est. Malerei zum Neuen Testament“ entstand im Auftrag des Martin von Wagner Museums Würzburg und war dort von März bis Juni 2022 zu sehen.
Plus Gott S. 64 Die „Lebenden Bilder“ der Oberammergauer Passion 2022: Wie Gottes Handeln darstellen?
Plus Heft 11/2022 S. 42-45 Seit 50 Jahren schützt die UNESCO Kultur- und Naturerbe: Heiliges Welterbe Von Hilde Naurath