Über den Begriff der Metaphysik in der Theologie: Die leere Bibliothek Immer wieder ist in der deutschsprachigen Theologie von einem Ende der Metaphysik die Rede. Doch die Vorstellung, man könnte Theologie ohne Metaphysik treiben, beruht auf einer Reihe von Irrtümern. Von Benedikt Paul Göcke © Pixabay Herder Korrespondenz 3/2021 S. 25-27, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Paul Göcke Benedikt Paul Göcke (geb. 1981) studierte Philosophie, Katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Münster, Oxford und München. Er arbeitete am Ian Ramsey Centre for Science and Religion der Universität Oxford. Seit Mai 2016 leitet er die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Auch interessant Gratis Heft 3/2018 S. 47-50 Zur Kritik an der „Theologie der Freiheit“: Keine einfachen Wahrheiten Von Karlheinz Ruhstorfer Themenpaket: Theologie der Freiheit? Gratis Heft 2/2018 S. 30-33 Zur Debatte um die „Theologie der Freiheit“: Keine Freiheitstheorie ohne Metaphysik Von Benedikt Paul Göcke Themenpaket: Theologie der Freiheit? Gratis Gottlos? S. 17-21 Die Religionskritik der Psychoanalyse: Überholt oder zukunftsweisend? Von Eckhard Frick SJ
Benedikt Paul Göcke Benedikt Paul Göcke (geb. 1981) studierte Philosophie, Katholische Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Münster, Oxford und München. Er arbeitete am Ian Ramsey Centre for Science and Religion der Universität Oxford. Seit Mai 2016 leitet er die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Gratis Heft 3/2018 S. 47-50 Zur Kritik an der „Theologie der Freiheit“: Keine einfachen Wahrheiten Von Karlheinz Ruhstorfer Themenpaket: Theologie der Freiheit?
Gratis Heft 2/2018 S. 30-33 Zur Debatte um die „Theologie der Freiheit“: Keine Freiheitstheorie ohne Metaphysik Von Benedikt Paul Göcke Themenpaket: Theologie der Freiheit?
Gratis Gottlos? S. 17-21 Die Religionskritik der Psychoanalyse: Überholt oder zukunftsweisend? Von Eckhard Frick SJ