Die Revolution der Kirche geht von Australien aus: Neugründung statt Erneuerung Die katholische Kirche Australiens steht vor der ersten Vollversammlung ihres Plenarkonzils. Der Bischof von Parramatta erhofft sich von der Synode keine kosmetischen Veränderungen, sondern einen radikalen Umbau der Kirche zu einer „egalitären Modell-Gemeinschaft“, in der Macht, Dominanz und Privilegien keine Bedeutung mehr haben. Von Vincent Long Van Nguyen Herder Korrespondenz 10/2021 S. 27-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Vincent Long Van Nguyen Vincent Long wurde 1961 in Vietnam geboren und kam 1980 als Flüchtling nach Australien. 1984 trat er den Franziskaner-Minoriten bei, 1989 wurde er zum Priester geweiht. Danach Studien in Rom und Lizenziat an der Päpstlichen Theologischen Fakultät „San Bonaventura“. 2011 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof in Melbourne. Papst Franziskus machte ihn 2016 zum vierten Bischof der westlich von Sydney gelegenen Diözese Parramatta. Er ist Vorsitzender der Kommission für Soziale Gerechtigkeit und Mission der Australischen Bischofskonferenz. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 1 Früchte der Synodalität Von Stefan Orth Plus Heft 8/2022 S. 29-32 Synodalität aus Sicht der Orden: Gemeinsame Suche nach der besten Lösung Von Franz Meures Plus Heft 8/2022 S. 9-10 Österreich: Synodalität muss erst noch erlernt werden Von Otto Friedrich
Vincent Long Van Nguyen Vincent Long wurde 1961 in Vietnam geboren und kam 1980 als Flüchtling nach Australien. 1984 trat er den Franziskaner-Minoriten bei, 1989 wurde er zum Priester geweiht. Danach Studien in Rom und Lizenziat an der Päpstlichen Theologischen Fakultät „San Bonaventura“. 2011 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof in Melbourne. Papst Franziskus machte ihn 2016 zum vierten Bischof der westlich von Sydney gelegenen Diözese Parramatta. Er ist Vorsitzender der Kommission für Soziale Gerechtigkeit und Mission der Australischen Bischofskonferenz.
Plus Heft 8/2022 S. 29-32 Synodalität aus Sicht der Orden: Gemeinsame Suche nach der besten Lösung Von Franz Meures