Vorabdruck aus: Wolf Biermann: Mensch Gott!: Melancholie, meine Hoffnung Meine Mutter hat mir die Gottesfrage atheistisch vor die Nase gehalten. „Wir haben keinen Trost“, hat sie geklagt. „Wir haben keinen Heiland in Reserve.“ Ich blieb ein Ungläubiger im lebenslänglichen Disput mit Gott. Darum singe ich das lebendige Paradox: „Wer Hoffnung predigt, tja der lügt. Doch wer die Höffnung tötet, ist ein Schweinehund.“ Von Wolf Biermann © Harald Oppitz/KNA Herder Korrespondenz 10/2021 S. 13-16, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Wolf Biermann Wolf Biermann, 1936 geboren. Erste Lieder und Gedichte ab 1960. Biermann wurde der radikalste Kritiker an der Parteidiktatur der DDR. 1965 erhielt er totales Auftritts- und Publikationsverbot und wurde 1976 ausgebürgert. Die Ausbürgerung löste eine ungeahnt große Protestbewegung in Ost und West aus und gilt als Anfang vom Ende der DDR.Wolf Biermann wurde mit allen großen deutschen Literaturpreisen ausgezeichnet. Seine Gedichtbände sind unter den meistverkauften der deutschen Nachkriegsliteratur. Er gibt Konzerte in vielen Ländern der Welt und ist bekannt durch seine scharfzüngigen Essays, mit denen er sich provokant in die Tagespolitik einmischt Auch interessant Gratis Heft 3/2023 S. 53 Religion und Politik: Störungsanfälliges Verhältnis Von Wenzel Widenka Gratis Heft 3/2023 S. 53 Geistesgeschichte: Wie Nietzsches Stimme wieder hörbar wurde Von Thomas Brose Plus Heft 2/2023 S. 52 Helmuth Lethens Essay „Der Sommer des Großinquisitors“: Negation der Moral Von Hilde Naurath
Wolf Biermann Wolf Biermann, 1936 geboren. Erste Lieder und Gedichte ab 1960. Biermann wurde der radikalste Kritiker an der Parteidiktatur der DDR. 1965 erhielt er totales Auftritts- und Publikationsverbot und wurde 1976 ausgebürgert. Die Ausbürgerung löste eine ungeahnt große Protestbewegung in Ost und West aus und gilt als Anfang vom Ende der DDR.Wolf Biermann wurde mit allen großen deutschen Literaturpreisen ausgezeichnet. Seine Gedichtbände sind unter den meistverkauften der deutschen Nachkriegsliteratur. Er gibt Konzerte in vielen Ländern der Welt und ist bekannt durch seine scharfzüngigen Essays, mit denen er sich provokant in die Tagespolitik einmischt
Gratis Heft 3/2023 S. 53 Geistesgeschichte: Wie Nietzsches Stimme wieder hörbar wurde Von Thomas Brose
Plus Heft 2/2023 S. 52 Helmuth Lethens Essay „Der Sommer des Großinquisitors“: Negation der Moral Von Hilde Naurath