Macht und Machtkontrolle in der katholischen Kirche: Demokratie light? Die Vorschläge des „Synodalen Wegs“ zur Demokratisierung der Kirche sind innovativ und seriös, auch wenn es noch Schwierigkeiten im Detail gibt. Das Minderheitenvotum hingegen verweigert echte Mitbestimmung der Laien. Von Thomas Schüller Herder Korrespondenz 10/2021 S. 21-23, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Schüller Thomas Schüller (geb. 1961), Dr. theol., Lic.iur.can., ist seit 2009 Professor für Kirchenrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und Direktor des Instituts für Kanonisches Recht. Von 1993 bis 2009 war er Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 1 Früchte der Synodalität Von Stefan Orth Geheime Abstimmung beim Synodalen Weg: Präsidium hält an bisherigem Vorgehen fest Von Benjamin Leven Plus Heft 9/2022 S. 49-51 Thomas von Aquin, Melchior Cano und die Erkenntnisprinzipien des Synodalen Wegs: Erneuerung des pastoralen Lehramts Von Klaus Unterburger
Thomas Schüller Thomas Schüller (geb. 1961), Dr. theol., Lic.iur.can., ist seit 2009 Professor für Kirchenrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und Direktor des Instituts für Kanonisches Recht. Von 1993 bis 2009 war er Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg.
Plus Heft 9/2022 S. 49-51 Thomas von Aquin, Melchior Cano und die Erkenntnisprinzipien des Synodalen Wegs: Erneuerung des pastoralen Lehramts Von Klaus Unterburger