Religions-Fakultät statt Theologien-Fakultät: Der blinde Fleck Die Idee einer „Fakultät der Theologien“ hat der schleppenden Diskussion um die Theologie in Berlin plötzlich Schwung verliehen. Protestanten, Katholiken, Juden und Muslime sollen in einem Haus ihre Überzeugungen reflektieren. Das entspricht einem gesamtgesellschaftlichen Verlangen. Aber auch andere religionsbezogene Wissenschaften sollten berücksichtigt werden. Von Johann Ev. Hafner Herder Korrespondenz 5/2017 S. 15-16, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Johann Ev. Hafner Johann Ev. Hafner (geb. 1963) ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam. 2001 hat er sich mit der Schrift „Selbstdefinition des Christentums. Ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis” habilitiert. Von 1996 bis 1997 war er Visiting International Professor an der University of Dayton/USA. Auch interessant Plus Heft 5/2021 S. 56 „Junge Menschen wollen Qualität“ Von Friedrich Bechina, Benjamin Leven Plus Heft 3/2018 S. 25-28 Die Apostolische Konstitution „Veritatis Gaudium“: Kulturelles Laboratorium Von Benedikt Kranemann Plus Heft 3/2016 S. 11-12 Fakultätentag: Theologie und Kirche Von Stefan Orth
Johann Ev. Hafner Johann Ev. Hafner (geb. 1963) ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam. 2001 hat er sich mit der Schrift „Selbstdefinition des Christentums. Ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis” habilitiert. Von 1996 bis 1997 war er Visiting International Professor an der University of Dayton/USA.
Plus Heft 3/2018 S. 25-28 Die Apostolische Konstitution „Veritatis Gaudium“: Kulturelles Laboratorium Von Benedikt Kranemann