Anfrage an Staat, Gesellschaft und Kirche: Symptom „Reichsbürger“ Die Zahl der „Reichsbürger“ in Deutschland wächst. Sie lehnen internationale Zusammenarbeit, kulturelle Unterschiede und den Staat ab. Dahinter stecken bei vielen eine tiefe Frustration und ein massiver Vertrauensverlust in etablierte Institutionen. Diese Reaktionen teilen sie mit vielen Deutschen. Auch die Kirchen werden von diesem Phänomen herausgefordert und müssen darauf antworten. Von Martin Hochholzer © M. Gade / pixelio.de Herder Korrespondenz 5/2017 S. 21-24, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Martin Hochholzer Dr. Martin Hochholzer (geb. 1974) ist Referent für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki
Martin Hochholzer Dr. Martin Hochholzer (geb. 1974) ist Referent für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Plus Gelobtes Land S. 31-33 Die alten Volksparteien und die Neue Rechte: Warnende Beispiele Von Timo Lochocki