Theologen und Bischöfe entdecken das Prinzip der Synodalität: Es braucht einen neuen Dialog Die Theologie darf und soll kritisch zur Weiterentwicklung von Glaube und Kirche beitragen. Die Aufgabe der Bischöfe ist es dabei, der Einheit zu dienen: Sie sollten zusammenführen, nicht spalten. Das gemeinsame Anliegen muß die Erneuerung der Kirche im Angesicht der Zeit sein. Von Joachim Schmiedl Herder Korrespondenz 4/2016 S. 48-49, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Joachim Schmiedl Joachim Schmiedl (1958 bis 2021), trat 1977 in das Säkularinstitut der Schönstatt-Patres ein und war seit 2001 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg
Joachim Schmiedl Joachim Schmiedl (1958 bis 2021), trat 1977 in das Säkularinstitut der Schönstatt-Patres ein und war seit 2001 Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich
Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg