Wie das katholische Krankenhaus der Zukunft aussehen muss – ein Plädoyer: Mehr als ein Kreuz in der Eingangshalle Die einst für selbstverständlich gehaltene katholische Krankenhauslandschaft in Deutschland steht unter massivem Druck. Es geht um nichts weniger als um die Zukunft kirchlicher Gesundheitsversorgung in der Breite der Gesellschaft. Zum einen sind viele Häuser durch den Kostendruck im Gesundheitswesen und durch expansiv auftretende private Anbieter in ihrer Existenz bedroht. Zum anderen ist das traditionelle Selbstverständnis der katholischen Krankenhäuser durch Säkularisation und Entkirchlichung angefragt. Was muss die Antwort der Kirchen und ihrer Einrichtungen sein? Von Theo Paul Herder Korrespondenz 5/2015 S. 260-263, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Theo Paul Theo Paul (geb. 1953) ist seit 1997 Generalvikar des Bistums Osnabrück. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann machte er sein Abitur und studierte in Frankfurt und Münster Theologie. 1981 wurde er zum Priester geweiht und war anschließend in Meppen, Haren und Lemförde tätig. Theo Paul ist unter anderem Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland (KKVD). Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Theo Paul Theo Paul (geb. 1953) ist seit 1997 Generalvikar des Bistums Osnabrück. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann machte er sein Abitur und studierte in Frankfurt und Münster Theologie. 1981 wurde er zum Priester geweiht und war anschließend in Meppen, Haren und Lemförde tätig. Theo Paul ist unter anderem Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland (KKVD).
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl