Religiöse Interessenvertretung in der ÖffentlichkeitKirchen zeigen sich anpassungsfähig

In welcher Weise bringen sich die christlichen Kirchen mit ihren normativen Positionen und Inhalten in aktuelle gesellschaftspolitische Debatten ein? Wie werden sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Diesen Fragen widmete sich ein Forschungsprojekt vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Schwangerschaftskonfliktberatung und die Debatte um Einwanderung und Asyl.

Anzeige: Titelseite Buch von Marco Politi: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden