Bedingungen für eine wirksamere Ethik: Empirisch informiert Ethische Fragen können nicht ausschließlich anhand von Prinzipien entschieden werden. Die Bedeutung empirischer Erkenntnisse bei der Umsetzung von Normen wird unter Moraltheologen derzeit intensiv diskutiert und lässt sich besonders gut am Beispiel aktueller medizinethischer Fragen aufzeigen. Wie kann das Zusammenspiel von wissenschaftlichen Fakten und Wertvorstellungen gelingen? Von Christof Breitsameter Herder Korrespondenz 1/2015 S. 31-37, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Christof Breitsameter Christof Breitsameter (geb. 1967) ist seit 2014 Professor für Moraltheologie an der Katholisch–Theologischen Fakultät der Universität München. 2001 Promotion, 2006 Habilitation in München. 2008 bis 2013 Professor für Moraltheologie an der Universität Bochum; 2013 bis 2014 an der Universität Münster. Breitsameter ist seit 2012 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen. Auch interessant Plus Heft 12/2021 S. 40-43 Theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-Embryonen: Durchsichtige Agenda Von Kerstin Schlögl-Flierl, Alexander Merkl Plus Heft 2/2020 S. 7 Wem gehört der Mensch? Von Volker Resing Gratis Heft 11/2019 S. 6 Nächstenliebe nicht zur Pflicht machen Von Stefan Ruppert
Professor Christof Breitsameter Christof Breitsameter (geb. 1967) ist seit 2014 Professor für Moraltheologie an der Katholisch–Theologischen Fakultät der Universität München. 2001 Promotion, 2006 Habilitation in München. 2008 bis 2013 Professor für Moraltheologie an der Universität Bochum; 2013 bis 2014 an der Universität Münster. Breitsameter ist seit 2012 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen.
Plus Heft 12/2021 S. 40-43 Theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-Embryonen: Durchsichtige Agenda Von Kerstin Schlögl-Flierl, Alexander Merkl