Ein ökumenischer Kongress sucht neue Wege des Kircheseins: Mut zum Experiment Wie können neue Ansätze aus Frankreich, den Ländern des Südens, den USA oder aus der Anglikanischen Kirche die pastorale Entwicklung in Deutschland befördern und ermutigen? Ein ökumenischer Kongress „Kirche2“ Mitte Februar in Hannover suchte nach neuen, zukunftsverheißenden Formen von Kirche vor Ort. Von Hubertus Schönemann Herder Korrespondenz 4/2013 S. 187-191, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hubertus Schönemann Der promovierte Theologe Hubertus Schönemann (geb. 1966) leitet die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz in Erfurt. Auch interessant Plus Heft 8/2019 S. 49-51 Zu Stefan Heids „Ende einer Legende“: Alternative Fakten Von Marlis Gielen Plus Heft 2/2018 S. 33 Ökumene: Katholiken und Evangelikale veröffentlichen Dialogpapier Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 4/2017 S. 9-10 Aktuell: Rom: Auf der Suche nach dem katholischen Luther Von Benjamin Leven
Hubertus Schönemann Der promovierte Theologe Hubertus Schönemann (geb. 1966) leitet die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz in Erfurt.
Plus Heft 2/2018 S. 33 Ökumene: Katholiken und Evangelikale veröffentlichen Dialogpapier Von Benjamin Lassiwe