Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Claus Arnold über das Papstamt: „Die kontingenten Elemente im Blick behalten“ Wie ist der Papst das geworden, was er heute ist? Wo lagen entscheidende Zäsuren in der langen Geschichte des Papstamtes und inwieweit ist es veränderbar? Darüber sprachen wir mit dem Frankfurter Kirchenhistoriker Claus Arnold. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Claus Prof. Dr. Arnold Herder Korrespondenz 4/2013 S. 178-182, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Dr. Claus Prof. Dr. Arnold Claus Arnold (geb. 1965) ist seit 2004 Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, vor allem der Ultramontanismus und Modernismus. Auch interessant Plus Heft 8/2020 S. 20-24 Der Papstvertraute Antonio Spadaro im Gespräch: „Dies ist ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte“ Von Lucas Wiegelmann Plus Heft 6/2020 S. 1 Papa ante portas Von Lucas Wiegelmann Gratis Heft 5/2020 S. 27 Vatikan: Ostergottesdienste des Papstes ohne Gläubige Von Burkhard Jürgens
Dr. Claus Prof. Dr. Arnold Claus Arnold (geb. 1965) ist seit 2004 Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, vor allem der Ultramontanismus und Modernismus.
Plus Heft 8/2020 S. 20-24 Der Papstvertraute Antonio Spadaro im Gespräch: „Dies ist ein Pontifikat der Aussaat, nicht der Ernte“ Von Lucas Wiegelmann