Religion im Brennpunkt des Web 2.0: Gott in Wilden Netzen Auf den ersten Blick erscheint es überraschend: Kaum ein Thema wird online so intensiv debattiert wie Religion. Im Netz sammeln sich entschiedene Religionskritiker. Doch auch der Vatikan hat bereits zur ersten Bloggerkonferenz geladen. Was wird im digitalen Dorf aus der Kirche? Von Michael Blume Herder Korrespondenz 5/2012 S. 260-264, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Blume Michael Blume (geb. 1976) ist Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universität Jena. Er promovierte 2006 über die so genannte „Neurotheologie“ und spezialisierte sich auf die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen. Für seinen Wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ erhielt er den Scilogs-Preis 2009. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Michael Blume Michael Blume (geb. 1976) ist Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universität Jena. Er promovierte 2006 über die so genannte „Neurotheologie“ und spezialisierte sich auf die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen. Für seinen Wissenschaftsblog „Natur des Glaubens“ erhielt er den Scilogs-Preis 2009.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener