Leitartikel: Sanfte Atheisten Erst das „Manifest eines atheistischen Pfarrers“ des reformierten Niederländers Klaas Hendrikse, dann Alain de Bottons flammendes Plädoyer für eine atheistische Religion („Religion für Atheisten“) und jetzt Kurt Flaschs Unglaubensrechtfertigung („Warum ich kein Christ bin“): In der gegenwärtigen intellektuellen Landschaft mit den zuletzt etwas lauteren Stimmen kämpferischer Atheisten gibt es interessante Positionen an der Scheidelinie von Glauben und Unglauben. Was wäre von ihnen für die Gespräche zwischen religiösen und areligiösen Menschen, die der Vatikan mit seiner Initiative „Vorhof der Völker“ jetzt auch in Berlin ausloten möchte, zu lernen? Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 10/2013 S. 487-489, Leitartikel / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 36-39 Glaube, Unglaube und Aberglaube: Nicht nur Hokuspokus Von Joachim Valentin Plus Gott S. 42-43 Neuer Atheismus: Von der Provokation profitieren Von Katharina Peetz Plus Gott S. 40-41 Neuester Atheismus: Gott geht uns nichts an Von Andreas Urs Sommer
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.