Wie steht es um die Zukunft der Dominikanischen Republik?: Arme Insel voller Reichtümer Am 20. Mai dieses Jahres wurde Danilo Medina zum neuen Präsidenten in der Dominikanischen Republik gewählt; er verspricht, alles neu und alles besser zu machen. 44 Prozent der Bevölkerung leben in Armut, während 5 Prozent über 43 Prozent des nationalen Einkommens verfügen. Wirtschaftlich spielt der Tourismus eine wichtige, gesellschaftlich eine sehr ambivalente Rolle. Die Kirche hat nach wie vor großen Einfluss. Von Magdalena Holztrattner Herder Korrespondenz 10/2012 S. 530-534, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Magdalena Holztrattner Dr. Magdalena M. Holztrattner (geb. 1975) ist seit 2013 Leiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Sie studierte in Salzburg katholische Theologie, Lehramt Religion und Hispanistik und promovierte 2008 mit einem interdisziplinären Projekt über partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen. Sie absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte in El Salvador. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie bei Adveniat als Länderreferentin für Mexiko und die Dominikanische Republik. Auch interessant Plus Heft 6/2016 S. 31-35 Biblische Impulse zur Überwindung der globalen Verschuldung: Vor der nächsten Krise Von Wolfram Stierle, Wolfgang Schonecke Themenpaket: Die Kirchen zur Finanz- und Wirtschaftskrise Gratis Heft 9/2012 S. 460-465 Die Besinnung auf Weltgemeingüter als globale Zukunftsperspektive: Handeln als Menschheitsfamilie Von Gerhard Kruip Plus Heft 9/2012 S. 441-443 Europa: Kirche und Krise in Portugal Von Ulrich Ruh
Magdalena Holztrattner Dr. Magdalena M. Holztrattner (geb. 1975) ist seit 2013 Leiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Sie studierte in Salzburg katholische Theologie, Lehramt Religion und Hispanistik und promovierte 2008 mit einem interdisziplinären Projekt über partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen. Sie absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte in El Salvador. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie bei Adveniat als Länderreferentin für Mexiko und die Dominikanische Republik.
Plus Heft 6/2016 S. 31-35 Biblische Impulse zur Überwindung der globalen Verschuldung: Vor der nächsten Krise Von Wolfram Stierle, Wolfgang Schonecke Themenpaket: Die Kirchen zur Finanz- und Wirtschaftskrise
Gratis Heft 9/2012 S. 460-465 Die Besinnung auf Weltgemeingüter als globale Zukunftsperspektive: Handeln als Menschheitsfamilie Von Gerhard Kruip