Ein Gespräch mit dem ungarischen Theologen András Máté-Tóth: „Immer auch Zerreißproben“ Viele der ehemals kommunistischen Länder in Europa gehören inzwischen zur Europäischen Union. Aber sind sie in ihrer politischen Kultur wirklich in Europa angekommen? Und welche Rolle spielen dabei die Kirchen? Darüber sprachen wir mit dem ungarischen Theologen und Religionswissenschaftler András Máté-Tóth. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von András Máté-Tóth Herder Korrespondenz 10/2012 S. 502-506, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor András Máté-Tóth András Máté-Tóth (geb. 1957), Studium der katholischen Theologie in Szeged und Wien, Promotion und Habilitation in Pastoraltheologie an der Universität Wien bei Paul Zulehner. 1996 Gründung und Leitung der Arbeitsstelle für angewandte Religionswissenschaften an der Universität Szeged, seit 1999 Vorstand des Lehrstuhls für Religionswissenschaft. Seine Hauptforschungsgebiete sind der religiöse und kirchliche Wandel in Ost-Mittel-Europa und die neuen Formen von Religiosität. Auch interessant Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl Plus Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf Plus Heft 4/2015 S. 182-186 Lagerbildung in der US-amerikanischen Ortskirche: Welcome in America, Holy Father Von Ferdinand Oertel
Professor András Máté-Tóth András Máté-Tóth (geb. 1957), Studium der katholischen Theologie in Szeged und Wien, Promotion und Habilitation in Pastoraltheologie an der Universität Wien bei Paul Zulehner. 1996 Gründung und Leitung der Arbeitsstelle für angewandte Religionswissenschaften an der Universität Szeged, seit 1999 Vorstand des Lehrstuhls für Religionswissenschaft. Seine Hauptforschungsgebiete sind der religiöse und kirchliche Wandel in Ost-Mittel-Europa und die neuen Formen von Religiosität.
Gratis Heft 10/2018 S. 50-51 Zur Diskussion um das „Mission Manifest“: Wir wollen missionieren! Von Johannes Hartl
Plus Heft 10/2016 S. 28-31 Eine Befragung von Gläubigen zur Zukunft der Gemeinden: Ist die Pfarrei tot? Von Peter Kohlgraf
Plus Heft 4/2015 S. 182-186 Lagerbildung in der US-amerikanischen Ortskirche: Welcome in America, Holy Father Von Ferdinand Oertel