Auseinandersetzungen in der katholischen Kirche Polens: Ein tönerner Riese? Die in der Bevölkerung nach wie vor stark verwurzelte katholische Kirche Polens ist dabei, durch ihre Positionen in gesellschaftspolitischen Fragen Sympathie zu verspielen. Der polnische Katholizismus ist polarisiert zwischen einer liberalen Minderheit, vor allem in städtischen Milieus, und einer konservativen Mehrheit, die sich um „Radio Maryja“ schart. Im Episkopat dominiert der konservative Flügel. Von Ulrike Kind Herder Korrespondenz 2/2011 S. 101-105, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ulrike Kind Ulrike Kind hat Politikwissenschaft, neueste Geschichte, öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en- Provence sowie Bonn (M.A. 1996) und Polnisch in Polen und in Mainz studiert. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Polnischen Robert Schuman Stiftung, Warschau, und persönliche Mitarbeiterin von Wladyslaw Bartoszewski, Referentin „Internationale Beziehungen“ beim Dachverband der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG), Studienleiterin „Europäische Dialoge“ an der Evangelischen Akademie zu Berlin und stellvertretende Dezernentin (Dezernat für Internationale Angelegenheiten) der Universität Bonn. Auch interessant Gratis Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?
Ulrike Kind Ulrike Kind hat Politikwissenschaft, neueste Geschichte, öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en- Provence sowie Bonn (M.A. 1996) und Polnisch in Polen und in Mainz studiert. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Polnischen Robert Schuman Stiftung, Warschau, und persönliche Mitarbeiterin von Wladyslaw Bartoszewski, Referentin „Internationale Beziehungen“ beim Dachverband der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG), Studienleiterin „Europäische Dialoge“ an der Evangelischen Akademie zu Berlin und stellvertretende Dezernentin (Dezernat für Internationale Angelegenheiten) der Universität Bonn.
Gratis Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?