Ein Gespräch mit dem Bildhauer Klaus Simon: „Mehr als Glaubensinnenausstattung“ Seit Jahrzehnten wird über das gespaltene Verhältnis von Kunst und Kirche diskutiert. Wie stellen sich die gegenwärtigen Beziehungen aus der Sicht eines Künstlers dar? Darüber sprachen wir mit dem Krefelder Bildhauer Klaus Simon. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Klaus Simon Herder Korrespondenz 2/2011 S. 69-73, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Simon Klaus Simon (geb. 1949) ist Bildhauer und lebt in Krefeld. 1969 bis 1975 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln; 1976 bis 1982 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf; 1983 bis 1986 dort Lehrauftrag für Bildhauerei; 1992 bis 1995 Lehrtätigkeit am Institut National Supérieur des Arts et de l´ Action Culturelle (INSAAC) in Abidjan/ Elfenbeinküste. Auch interessant Plus Heft 4/2023 S. 7 Das Amt ist größer als die Person Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2023 S. 26-29 Neue Leitungsämter in deutschen Diözesen: Mächtig ohnmächtig Von Johannes Klösges Plus Heft 4/2023 S. 33-35 Präventionsprogramme gegen Verschwörungstheorien: Mit Wissen gegen die Angst Von Michael Utsch
Klaus Simon Klaus Simon (geb. 1949) ist Bildhauer und lebt in Krefeld. 1969 bis 1975 Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln; 1976 bis 1982 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf; 1983 bis 1986 dort Lehrauftrag für Bildhauerei; 1992 bis 1995 Lehrtätigkeit am Institut National Supérieur des Arts et de l´ Action Culturelle (INSAAC) in Abidjan/ Elfenbeinküste.
Plus Heft 4/2023 S. 26-29 Neue Leitungsämter in deutschen Diözesen: Mächtig ohnmächtig Von Johannes Klösges
Plus Heft 4/2023 S. 33-35 Präventionsprogramme gegen Verschwörungstheorien: Mit Wissen gegen die Angst Von Michael Utsch