Ein Gespräch mit Kardinal Francis George über den US-amerikanischen Katholizismus: „Unruhiges Leben“ Aufgrund anhaltender Zuwanderung wächst die Zahl der Katholiken in den Vereinigten Staaten weiter. Was bedeutet das für die katholische Kirche in den USA mit all ihren Schwierigkeiten und internen Spannungen? Wie verändert sich das Verhältnis zur amerikanischen Gesellschaft und Politik? Darüber sprachen wir mit Kardinal Francis George, Erzbischof von Chicago und Vorsitzender der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Francis George Herder Korrespondenz 8/2009 S. 392-397, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Francis George Kardinal Francis George (geb. 1937) ist seit 1997 Erzbischof von Chicago und seit 2007 Vorsitzender der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Von 1974 bis 1986 war er in Rom Generalvikar seiner Ordensgemeinschaft, der Oblaten der unbefleckten Jungfrau Maria; von 1990 bis 1996 Bischof von Yakima (Washington), dann Erzbischof von Portland (Oregon). Auch interessant Wahlen in Amerika: Evangelikale in den USA verlieren Glauben an Donald Trump Plus Heft 7/2022 S. 8 Robert McElroy: Auch in der Kritik Von Benjamin Leven Plus Heft 2/2022 S. 11-12 USA: Vor dem Ende des Rechtes auf Abtreibung Von Andreas Mink
Francis George Kardinal Francis George (geb. 1937) ist seit 1997 Erzbischof von Chicago und seit 2007 Vorsitzender der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Von 1974 bis 1986 war er in Rom Generalvikar seiner Ordensgemeinschaft, der Oblaten der unbefleckten Jungfrau Maria; von 1990 bis 1996 Bischof von Yakima (Washington), dann Erzbischof von Portland (Oregon).