Ein Gespräch mit Josef Wohlmuth, dem Leiter des Cusanuswerks: „Balance von Glaube und Vernunft“ Seit 1956 gibt es die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk. Was macht das spezifische Profil einer katholischen Begabtenförderung aus? Wie sinnvoll ist es, in künftige katholische Eliten zu investieren? Was bringt das Engagement für die Begabtenförderung der Kirche in Deutschland? Darüber sprachen wir mit dem Leiter des Cusanuswerks, Professor Josef Wohlmuth. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Josef Wohlmuth Herder Korrespondenz 5/2006 S. 232-236, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Josef Wohlmuth Josef Wohlmuth (geb. 1938) ist seit 1. Mai 2004 Leiter des Cusanuswerks. Von 1986 bis 2003 war er Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dogmen- und Konzilsgeschichte, ökumenische Fragen, der christlich-jüdische Dialog und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Philosophie und moderner Ästhetik. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 9-10 Synodaler Weg: Besser gehört werden Von Stefan Orth Plus Heft 3/2021 S. 7 Nicht unter Wert verkaufen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Josef Wohlmuth Josef Wohlmuth (geb. 1938) ist seit 1. Mai 2004 Leiter des Cusanuswerks. Von 1986 bis 2003 war er Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dogmen- und Konzilsgeschichte, ökumenische Fragen, der christlich-jüdische Dialog und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Philosophie und moderner Ästhetik.
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing