Die Diskussion um die Reform der Messe geht weiter: Gottesdienst wider den Zeitgeist? Brauchen wir eine grundlegende Reform der Liturgiereform des Zweiten Vatikanums? Liegt die Lösung des Problems der Rückkehr zur „alten“ Messe mit ihrer vermeintlichen Sakralität und Objektivität? Liturgie hat immer mit Geschichte zu tun, lässt sich nicht ein für allemal festlegen. Gerade deswegen muss man aber sorgfältig mit ihr umgehen. Von Andreas Odenthal Herder Korrespondenz 9/2003 S. 452-456, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Andreas Odenthal Andreas Odenthal ist seit 2007 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte sind die Liturgiegeschichte des Mittelalters und die „Ritual Studies“ im Dialog von Psychologie und Theologie; veröffentlichte: Liturgie vom Frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung, Stuttgart 2011. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg? Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Prof. Andreas Odenthal Andreas Odenthal ist seit 2007 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte sind die Liturgiegeschichte des Mittelalters und die „Ritual Studies“ im Dialog von Psychologie und Theologie; veröffentlichte: Liturgie vom Frühen Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung, Stuttgart 2011.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?