Plädoyer für die Enttabuisierung einer Geburtenförderpolitik: Warum die Zeit drängt In der politischen Rhetorik hat der „demographische Wandel“ in Deutschland inzwischen seinen festen Platz. Aber nach wie vor ist der Bevölkerung nicht ausreichend klar, wie drastisch die niedrige Geburtenrate die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Niemand kann mehr Kinder erzwingen; es wäre aber möglich und sinnvoll, jetzt die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass in Deutschland mehr Kinder geboren werden. Von Max Wingen Herder Korrespondenz 9/2003 S. 456-462, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Max Wingen Max Wingen (geb. 1930); Dr. rer. pol.; bis 1994 Abteilungsleiter im Bundesministerium für Familie und Senioren. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Familienpolitik; zuletzt: Bevölkerungsbewusste Familienpolitik – Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Vektor-Verlag, Grafschaft b. Bonn 2003. Auch interessant Gratis Heft 9/2017 S. 53 Buchbesprechung: Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Jalta, Nr. 1/2017: Selbstermächtigung Von Claudia Keller Gratis Heft 8/2016 S. 53 Buchbesprechung: Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550-1850 Von Ulrich Ruh Gratis Heft 12/2016 S. 53 Buchbesprechung: Kirchenrecht: Kirchenrecht und Alltagstauglichkeit Von Felizia Merten
Max Wingen Max Wingen (geb. 1930); Dr. rer. pol.; bis 1994 Abteilungsleiter im Bundesministerium für Familie und Senioren. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Familienpolitik; zuletzt: Bevölkerungsbewusste Familienpolitik – Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Vektor-Verlag, Grafschaft b. Bonn 2003.
Gratis Heft 9/2017 S. 53 Buchbesprechung: Micha Brumlik, Marina Chernivsky, Max Czollek, Hannah Peaceman, Anna Schapiro, Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Jalta, Nr. 1/2017: Selbstermächtigung Von Claudia Keller
Gratis Heft 8/2016 S. 53 Buchbesprechung: Andreas Holzem: Christentum in Deutschland 1550-1850 Von Ulrich Ruh
Gratis Heft 12/2016 S. 53 Buchbesprechung: Kirchenrecht: Kirchenrecht und Alltagstauglichkeit Von Felizia Merten