Mut und Machtabgabe: Wie Partizipation in der Kita gelingen kann Jede Kita hat die Aufgabe, Kinder zu beteiligen. Doch: Wie sieht so etwas im Alltag aus? Unsere Autorin klärt wichtige Fragen. Von Sabine Redecker 4/2021, S. 10-13, Wissen & Verstehen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sabine Redecker Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin, Kindheitspädagogin, langjährige Fachberaterin und derzeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Kiel tätig. Außerdem ist sie Multiplikatorin des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“. Auch interessant Plus 4/2025 S. 18-19 Natur und Umwelt Von Kühltheke bis Kassenband: Abläufe und Aufgaben im Supermarkt erkunden Von Betty Scheid Plus 4/2025 S. 16-17 Natur und Umwelt Kinderaugen unterwegs: Bei einem Rundgang den Stadtteil kennenlernen und verbessern Von Michaela Fichtner Plus 4/2025 S. 28-29 Sprache und Medien Wir sind online: Die Kita auf einer Website präsentieren Von Betty Scheid
Sabine Redecker Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin, Kindheitspädagogin, langjährige Fachberaterin und derzeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Kiel tätig. Außerdem ist sie Multiplikatorin des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“.
Plus 4/2025 S. 18-19 Natur und Umwelt Von Kühltheke bis Kassenband: Abläufe und Aufgaben im Supermarkt erkunden Von Betty Scheid
Plus 4/2025 S. 16-17 Natur und Umwelt Kinderaugen unterwegs: Bei einem Rundgang den Stadtteil kennenlernen und verbessern Von Michaela Fichtner
Plus 4/2025 S. 28-29 Sprache und Medien Wir sind online: Die Kita auf einer Website präsentieren Von Betty Scheid