Zeiten ohne Kult

Zeiten ohne religiösen Kult, ohne gemeinsame Gottesdienste sind kultur- und kirchengeschichtlich keine Seltenheit. Daran erinnert der Salzburger Theologe Andreas Weiß in der Wochenzeitung „Die Furche“. Über Jahrhunderte war es für Nicht-Kleriker die Ausnahme, die Kommunion zu empfangen. Früher ging man meistens höchstens einmal im Jahr zur sogenannten Osterkommunion nach der Osterbeichte.

Aber auch in der noch weiter zurückliegenden Religionsgeschichte gab es lange kultfreie Phasen, in denen nicht gemeinsam gefeiert werden konnte, etwa während der jüdischen Babylonischen Gefangenschaft. Für Weiß gewinnt in solchen Krisenzeiten das private Gebet an Bedeutung, das, kirchlich gesehen, immer Teil eines gemeinsamen Betens ist. „Jeder Mensch kann einstimmen, selbst wenn er nicht in der Lage ist, an den Gottesdiensten teilzunehmen.“

Anzeige: Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen. Ein Gespräch über Leben und Glauben. Von Philippa Rath und Burkhard Hose

Der CiG-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.