Sexueller KindesmissbrauchMuss der Staat die Kirche kontrollieren?

Dass die Kirche im Skandal des sexuellen Kindesmissbrauchs vielfach den Schutz der Institution höher gewichten konnte als den Schutz der Opfer, offenbart für den in Fribourg lehrenden Moraltheologen Daniel Bogner Grenzen des deutschen Staatskirchenrechts. Das Modell gehe von einem Vertrauensvorschuss zugunsten der Glaubensgemeinschaften aus. Ihnen wurde, historisch bedingt angesichts der geistigen Katastrophe des Nationalsozialismus, ein weitreichender Gestaltungsfreiraum gegeben. Wenn die Kirche diesem Vertrauensvorschuss aber nicht gerecht wird, „ist der Staat gefordert“. Schließlich sei er Grundrechtsgarant, erklärte Bogner im „Deutschlandfunk“. Es sei etwa daran zu denken, dass Staatsanwaltschaften kirchliche Strukturen untersuchen, anstatt auf den Reformwillen der Kirche zu bauen.

Bogner gab zu bedenken, dass es einen „toten Winkel“ aufseiten des Staates gebe, „weil natürlich die Politik auch ein Interesse am Großakteur Kirchen hat, weil die Kirchen Träger vieler Sozialeinrichtungen sind.“ Die Verantwortlichen in der Politik wollten es sich deshalb „nicht verscherzen mit den Kirchen“.

Anzeige: Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen. Ein Gespräch über Leben und Glauben. Von Philippa Rath und Burkhard Hose

Der CiG-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.