Autorinnen und Autoren
Porträt Stefanie Salomon

Stefanie Salomon

Fachreferentin für Sprache

Foto: Denise Ehlert, Rodgau

Stefanie Salomon

Stefanie Salomon hat Germanistik und Psychologie studiert und ist als Fachreferentin für Sprache tätig. In Kitas und Grundschulen arbeitet sie mit Kindern und deren Eltern, um Erstere beim Spracherwerb zu unterstützen. Sie ist Multiplikatorin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Als Sprachheilbeauftragte im Kreis Offenbach berät sie Eltern und pädagogische Fachkräfte.


Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Entdeckungskiste 5/2024. Reden, plappern, plaudern
Reden, plappern, plaudern
Monika Janzer, Stefanie Salomon, Michaela Fichtner, Iris Knauf, Anna-Lisa Mercuri, Natallia Körper, Casimir Eisenbarth, Thomas Hartmann, Astrid Cacutalua-Tujek, Gesina Volkmann, Florica Hofmann, Martina Leinweber, Norbert Stockert, Petra Meyer, Anne Helmer, Michael Fink, Carmen Huck, Anke Buschmann, Friederike Kott, Renate Maier-Lutz, Stefan Beckenbauer, Brigitte Vandreike, Regina Schwarz
Zeitschriftenausgabe
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
So wächst Sprache. Impulse für die sprachliche Bildung in der Kita
Impulse für die sprachliche Bildung in der Kita
Stefanie Salomon
Spiralbindung
15,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als eBook (PDF)

Jedes Kind kann sprechen lernen. Doch: Nicht jedes Kind hat in seiner Sprachentwicklung das gleiche Tempo. Unsere Autorin zeigt die drei wesentlichen Faktoren auf, wie Sprachkompetenz gut gedeihen kann.

Entdeckungskiste, 5/2024, 10-11

Den Kita-Alltag dialogisch gestalten und ein gutes Sprachvorbild sein. Fehlt Ihnen dazu die Zeit? Bereits kleine Änderungen im Gesprächsverhalten genügen: Die Kinder fragen, abwarten und zuhören.

Entdeckungskiste, 5/2023, 18-19

„Win-ter-schlaf“ in Silben klatschen und von „Schlafen“ und „Schuh“ denselben Anlaut heraushören – ausgewählte Spiele helfen Kindern, den Aufbau von Wörtern zu erkennen. Eine gute Grundlage, um später Lesen und Schreiben zu lernen.

kindergarten heute, Ausgabe 11/12_2020, 40-41

„Mein rechter, rechter Platz ist frei“ – durch Wiederholen prägt sich der Aufbau eines Satzes gut ein. Mit ausgewählten Spielen und Bilderbüchern können pädagogische Fachkräfte die korrekte Satzbildung bei Kindern unterstützen.

kindergarten heute, Ausgabe 10_2020, 40-41

Durch schreien, brabbeln und lallen bereiten sich Säuglinge auf das spätere Sprechen vor. Die Entwicklung einer guten Mundmotorik kann im pädagogischen Alltag mit lustigen Zungenbrechern und akrobatischen Mundübungen unterstützt werden.

kindergarten heute, Ausgabe 9_2020, 40-41

Mit anderen in der Kita spielen oder über Entdeckungen im Tierpark erzählen – solche natürlichen Sprechanlässe fehlten während der Corona-Beschränkungen. Wie sich dies auf die Sprachentwicklung von Kindern auswirkt und wie Fachkräfte wieder anknüpfen können.

kindergarten heute, Ausgabe 8_2020, 38-39

„Ich bin dran! Wo ist der Würfel? Ich habe eine Drei gewürfelt. Dann gehe ich drei Schritte vor und gebe den Würfel an Paul weiter.“ Brett- und Kreisspiele werden zu Sprachförderspielen, wenn sie sprachlich begleitet oder mit abgewandelten Regeln gespielt werden. Ideen, die Altbewährtes neu beleben.

kindergarten heute, Ausgabe 8_2020, 40-41

Um ein Kissen detailliert beschreiben zu können, brauchen Kinder eine Auswahl an Adjektiven. Sie machen Erzählungen spannender sowie Ausdrücke präziser. Anregungen, die das Repertoire der Kinder um abwechslungsreiche Eigenschaftswörter erweitern.

kindergarten heute, Ausgabe 6-7_2020, 40-41

Freundschaft, liebenswerte Monster oder mutige Held*innen – die Auswahl an Bilderbüchern ist groß. Doch nicht alle Kinder zeigen an Büchern Interesse oder sind vertraut mit ihnen. So unterstützen Geschichten die Sprachentwicklung.

kindergarten heute, Ausgabe 5_2020, 40-41

Die korrekte Verwendung von Verhältniswörtern wie auf, unter, hinter, vor sind für Kinder gar nicht so einfach. Häufig lassen sie Präpositionen einfach weg. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, sie spielerisch zu erlernen.

kindergarten heute, Ausgabe 4_2020, 40-41

Ein Kloß im Hals, grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Empfindungen zu beschreiben ist ein Anlass, um den Wortschatz rund um Abstraktes genauer zu erkunden.

kindergarten heute, Ausgabe 3_2020, 40-41

Ein Haus, ein Pferd, ein Zug – alles Sachen, die Kinder sprachlich anregen. Gelegenheiten zum Reden gibt es in der Kita viele. Ideen für freies Erzählen und gespanntes Zuhören.

kindergarten heute, Ausgabe 2_2020, 40-41

Laute, Rhythmus und Sprachspiele – alles das steckt in Kindergedichten. Verse und Reime regen zum Nachdenken oder zur Beschäftigung mit Sprache an. Lyrik für und von Kindern erweitert so ganz nebenbei den Wortschatz.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2020, 10-13

Kinder können in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden – durch die Nähe ihrer Bezugspersonen und mithilfe kleiner, praktischer Anregungen im Alltag.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2020, 38-39

Neue Wörter und Begriffe, Grammatik und freies Erzählen – Gedächtnisspiele fördern viel mehr als nur die Merkfähigkeit. Ideen zum Einsatz eines bekannten Spiels im Bildungsbereich Sprache.

kindergarten heute, Ausgabe 1_2020, 40-41

Warum sind plötzlich alle Männer ein „Papa“? Warum lässt sich das Wort „Mama“ einfacher sprechen als „Kuh“? Eine Sprache zu lernen ist ein komplexer Lernprozess. Unsere neue Reihe erklärt sprachliche Phänomene von Kindern.

kindergarten heute, Ausgabe 9_2018, 26
Autorinnen und Autoren
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild