Autorinnen und Autoren

Bucher, Rainer

Rainer Bucher

Pastoraltheologe

Rainer Bucher

ist Universitätsprofessor und Vorstand des Institus für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Universität Graz.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Rückkehr der Priester. Über Hirten, Heiler, Heuchler
Über Hirten, Heiler, Heuchler
Volker Resing, Christiane Florin, Peter Kohlgraf, Benjamin Leven, Eckart von Hirschhausen, Michael Utsch, Anne Gidion, Andreas Knapp, Wolfgang Lehner, Michael Maas, Klaus Mertes, Hans Zollner, Thomas Frings, Martin Werlen, Joachim Frank, Wunibald Müller, Dieter Böhler, Rainer Bucher, Sabine Demel, Felix Genn, Jacqueline Straub, Christoph Markschies, Theresia Heimerl, Elisabeth Hurth
Broschur
14,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Auch erhältlich als DownloadZeitschrift

Beiträge als PDF

Demütig, aufmerksam, solidarisch. Das Priesterbild der Zukunft

Weil identitätsstiftende Lebensformen fehlen, droht eine neue Form des Klerikalismus. Die größeren pastoralen Räume bieten die Chance, ihm nicht zu verfallen und einen neuen sakramentalen Habitus zu trainieren.

Herder Korrespondenz, Rückkehr der Priester, 43-45

Aufmerksamkeit und Kreativität. Perspektiven der Pastoraltheologie in spätmodernen Zeiten

Unsere spätmodernen Zeiten haben die quasi-heilsgeschichtlichen Zusatzversprechen hinter sich, welche die klassische Moderne noch abgab. Der God-term der Moderne, das, woran man glaubte und woraufhin man handelte, das war die durch Vernunft, Moral und Naturbeherrschung erkämpfte „bessere Zukunft“. Der God-term der Gegenwart, darin zumindest wirklich eine Post-Moderne, ist ein „Dazwischen“: das „Internet“ der Datenströme, der finanziellen, kognitiven und ästhetischen Fluktuationen, das „Dazwischen“ einer fluiden individuellen wie gesellschaftlichen Existenz.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 1/2017, 11-14

Mehr als Stellschrauben. Amoris Laetitia als Audruck eines pastoralen Lehramts

Das nachsynodale Schreiben des Papstes bedeutet eine pastoraltheologische Rekontextualisierung von Moraltheologie und Kirchenrecht.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2016, 15-16

Hitler lesen? Zur Neuausgabe von „Mein Kampf“

Adolf Hitler hat seiner politischen Ideologie einen theologischen Rahmen gegeben. Das „deutsche Volk“ erhebt er zu göttlichem Rang und den Kampf gegen die Juden sieht er als religiösen Auftrag. Die Lektüre seiner Hauptschrift „Mein Kampf “ kann deutlich machen, worin bis heute die Gefahr eines Denkens besteht, dass eine Erlösung zum Preis der Vernichtung anderer anstrebt.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2016, 31-34

„Gott ist die Freiheit lieber als der Gehorsam“ (Ottmar Fuchs). Gehorsam, Freiheit und Gewissen in der katholischen Kirche

Gehorsam bearbeitet eine Differenz, indem er sie in eine Richtung hin auflöst. Es ist die Differenz zwischen meinem eigenen Willen und dem Anspruch fremder Willen auf mein Handeln, Denken und, wenn es ganz hart kommt, gar noch Fühlen. Diese Differenz ist an sich ganz unvermeidlich und mit der Pluralität menschlicher Wirklichkeit gegeben. Das Problem ist, wie man mit dieser Differenz umgeht und wer, wann, wie und warum Anspruch auf Gehorsam erheben darf – oder eben nicht.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 2/2015, 16-19

Offenkundig gefährdet. Zur Lage des Weihepriestertums im priesterlichen Gottesvolk

Bei ihrer jüngsten Vollversammlung Ende September hat sich die Deutsche Bischofskonferenz an einem Studientag dem Verhältnis von Priestern und Laien vor allem mit Blick auf die neuen pastoralen Strukturen gewidmet. Der folgende Beitrag fragt anlässlich des Studientages, wie das Weihepriestertum und seine unverzichtbare Aufgabe im Volk Gottes gestaltet werden können jenseits der bisherigen sanktionsgestützten Form.

Herder Korrespondenz, Heft 11/2014, 572-576

Selbstentdeckung im „Außen“. Wenn in der Kirche vom Dialog die Rede ist

Die einen wünschen sich eine Kirche, die den „Dialog mit der Welt“ sucht, die anderen setzen ihre Hoffnung auf einen „Dialogprozess“, der die offenkundigen Partizipations-, Demokratie- und damit auch Wahrnehmungsdefizite in der Kirche kompensieren soll. Wie aussagekräftig aber oder umgekehrt wie problematisch ist eigentlich in diesem Zusammenhang die Verwendung der Dialogmetapher?

Herder Korrespondenz, Heft 9/2013, 453-457

Nur ein Pastoralkonzil? Zum Eigenwert des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die verschiedenen Fehlinterpretationen des Konzils haben einen gemeinsamen Grund: die Vernachlässigung der Pastoralkonstitution. „Gaudium et spes“ entwirft die Kirche in ihrem Handeln ad extra als das innerste Wesen der Kirche. Dabei gewinnt nicht die herkömmliche Pastoral konstitutiven Rang für die Kirche, sondern eine Neubestimmung ihres Handelns.

Herder Korrespondenz, Konzil im Konflikt, 9-13

Das Ende der Überschaubarkeit. Perspektiven einer zukünftigen Sozialgestalt von Kirche

Damit die Kirche vor Ort bleiben kann, braucht sie neue Orte, deren Neuheit die Kategorien Überschaubarkeit, Dauer und religiöser Alleinvertretungsanspruch der nachtridentinischen Kirche überschreitet. In Zeiten der irreversiblen Unüberschaubarkeit und der religiösen Selbstbestimmung kann Pastoral nur an vielen differenzierten, vernetzten und konkurrenzfrei agierenden Orten gelingen.

Herder Korrespondenz, Pastoral im Umbau, 6-10

Theologie zwischen den Fronten. Universität, Kirche und Gesellschaft

Die Theologie befindet sich in einer prekären Lage, wird aber auch gebraucht und anerkannt, wenn sie darauf produktiv eingeht. Rainer Bucher, Professor für Pastoraltheologie und -psychologie an der Universität Graz, analysiert die unterschiedlichen Anforderungen, die Gesellschaft, Universität und Kirche an die Theologie stellen.

Stimmen der Zeit, Heft 5/2010, 315-326

Nicht Selbstzweck. Pastorale Professionalität in der Transformationskrise der Kirche

Der mit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts begonnene Professionalisierungsprozess in der Kirche hat an der Basis der Pastoral eine konkurrierende, nichtpriesterliche Personalstruktur neben der weiterhin in vielen Bereichen letztentscheidenden priesterlichen Hierarchie entstehen lassen.

Herder Korrespondenz, Arbeiten in der Kirche, 23-26

Eine fulminante Behauptung. Wird sich der Katholikentag an seinem Leitwort messen lassen?

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat dem Osnabrücker Katholikentag, der diesen Mai stattfindet, das Leitwort „Du führst uns hinaus ins Weite“ mitgegeben. Das passt zum Katholikentag, der sich an einer Wegscheide befindet.

Herder Korrespondenz, Heft 2/2008, 65-69

Wege in die Risikozonen. Katholische Akademien in der pastoralen Situation der Gegenwart

Die große Zeit der katholischen Akademien scheint vorbei. Hat sich das ehemals erfolgreiche Dialog-Modell überlebt? Soll man auf die Nachfrage nach Religion als Lebenshilfe eingehen? Wenn sich die Akademien in die aktuellen gesellschaftlichen Risikozonen hineinbegeben, könnten sie wieder Vorentwürfe einer zukünftigen Kirche und Laboratorien des gesellschaftlichen Fortschritts werden.

Herder Korrespondenz, Heft 4/2007, 196-200

Die Provokation annehmen. Welche Konsequenzen sind aus der Sinusstudie zu ziehen?

Die Ergebnisse der so genannten Sinusstudie konnten niemanden wirklich überraschen. Für die Kirche sind sie dennoch höchst provokativ. Die Versuchung ist groß, die unbequemen Untersuchungsergebnisse zu verleugnen, zu verharmlosen oder herunterzuspielen.

Herder Korrespondenz, Heft 9/2006, 450-454

Der mühsame Weg der Kirche. Und die Chancen der Pfarrgemeinderäte

Unsere Kirche lernt gegenwärtig viel und sie lernt es schmerzlich. Sie lernt, ihre Botschaft jenseits der Macht früherer Zeiten zu vertreten. Seit der Spätantike hatte die Kirche die Macht über alles, was für Menschen wichtig ist: über das Wissen, über die Gesellschaft und über die Moral. In dieser Reihenfolge hat sie ihre Macht auch verloren: mit Galilei jene über die Wissenschaften, in den bürgerlichen Revolutionen die Macht über die Gesellschaft und jetzt, in den Missbrauchsskandalen, verliert sie endgültig die Macht über die Moral. Das trifft unsere Kirche. Denn sie hat sich lange von ihrer machtvollen Institutionalität her verstanden. Mit ihr hat sie ja tatsächlich stolz den Stürmen der Zeit getrotzt.

Wider die falschen Alternativen. Die Ambivalenzen pastoraler Professionalisierung

Die deutsche katholische Kirche ist bekanntlich weltkirchlich gesehen immer noch ausgesprochen reich. Sie arbeitet auch ohne Zweifel in vielen Bereichen hoch professionell. Beides hängt natürlich zusammen, denn sie kann sich diesen hohen Professionalitätsgrad einfach leisten. Sie hat ihn auch nicht ohne Grund entwickelt, sondern um auf eine Krise zu antworten, die schon länger andauernde Krise ihrer klerikalen Sozialform.

Autorinnen und Autoren

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild