Bitte mehr Feedback!: Begleiten Sie Ihr Team in eine reflexive Kommunikation Feedback ist im frühpädagogischen Arbeitsfeld keine unverbindliche Option. Vielmehr ist fachliche Selbstkontrolle verpflichtend. Feedback-Kultur lebt aber nicht von Methoden, sondern von Prozessen, die Menschen inspirieren, ihre Dialogfähigkeit zu entdecken oder neu zu beleben. Von Jessica Schuch © KatarzynaBialasiewicz - GettyImages 3_2022, 15. Jahrgang, S. 12-14 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Praxisleitfaden: Bitte mehr Feedback Kostenloser Zusatzdownload Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Autorin Jessica Schuch Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach, Pädagogische Psychodramatikerin, Multiplikatorin für Partizipation und Engagementförderung in der Kindertagesbetreuung, Theaterpädagogin sowie Referentin in freier Praxis. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2022 S. 4-7 Thema Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita: Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können Von Petra Wagner, Nuran Ayten Themenpaket: Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita Plus Ausgabe 2_2022 S. 10-11 Interview „Diskriminierungen anzusprechen, darf kein heikles Thema sein“: Interview mit einer Beraterin aus der Antidiskriminierungsarbeit Von Sophie Brzezinski Themenpaket: Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita Plus Ausgabe 2_2022 S. 12-13 Erfahrungsbericht „Manche Situationen nehme ich inzwischen mit Humor“: Eine Erzieherin berichtet über Diskriminierungserfahrungen Themenpaket: Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita
Jessica Schuch Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach, Pädagogische Psychodramatikerin, Multiplikatorin für Partizipation und Engagementförderung in der Kindertagesbetreuung, Theaterpädagogin sowie Referentin in freier Praxis.
Plus Ausgabe 2_2022 S. 4-7 Thema Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita: Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können Von Petra Wagner, Nuran Ayten Themenpaket: Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita
Plus Ausgabe 2_2022 S. 10-11 Interview „Diskriminierungen anzusprechen, darf kein heikles Thema sein“: Interview mit einer Beraterin aus der Antidiskriminierungsarbeit Von Sophie Brzezinski Themenpaket: Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita
Plus Ausgabe 2_2022 S. 12-13 Erfahrungsbericht „Manche Situationen nehme ich inzwischen mit Humor“: Eine Erzieherin berichtet über Diskriminierungserfahrungen Themenpaket: Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita